Eine EINLADUNG: Leere Innenstädte – was tun ?

Welchen Beitrag kann der Wohnungsbau zur Wiederbelebung der Innenstädte und Ortskerne leisten?

Samstag, 19. Oktober 2024, 10:30 – 12:30 Uhr, Ballei Neckarsulm

Begrüßung: Bernhard Löffler, Vorsitzender Kreisverband Heilbronn VdK
Grußwort: Klaus Holaschke, Oberbürgermeister der Stadt Eppingen
Impulse und Podiumsdiskussion:

  • Martin Werner, Unternehmer und Immobilienexperte, Heilbronn/Neckarsulm
  • Franz-Josef Mattes, Freier Architekt, Mattes Riglewski Wahl Architekten, Heilbronn
  • Peter Jakob, Experte für Wohnungsbauförderung, L-Bank, Karlsruhe

Schlusswort: Hannes Finkbeiner: ehemals Geschäftsführer der Aufbaugilde HN
Moderation: Bärbel Kistner, ehemalige Redakteurin Heilbronner Stimme

Eine Veranstaltung des VdK – Kreisverband Heilbronn in Kooperation mit der Aufbaugilde Heilbronn.
Anmeldungen bitte bei: Sozialverband VdK Heilbronn, Frankfurter Str. 15, 74072 Heilbronn Tel 07131 – 678633 oder kv-heilbronn@vdk.de

Hier die komplette Einladung zum Download.

Eine EINLADUNG an alle Klimabewegten: Klimaschutz partizipativ gestalten – Wie geht das ehrenamtlich?

Ein Seminar der Landeszentrale für politische Bildung B/W mit der Allianz für Beteiligung e.V. für alle ehrenamtlich Klimabewegten

Die Auswirkungen des Klimawandels sind für alle Menschen in unserem Land spürbar, die Konsequenzen treffen sie jedoch in unterschiedlicher Härte.
Wirksamer Klimaschutz und Klimaanpassung gelingen nur, wenn Maßnahmen sozial ausgewogen sind, wenn die Bürgerinnen & Bürger informiert, einbezogen und demokratisch beteiligt werden.

Viele Menschen engagieren sich ehrenamtlich für Klimaschutz in ihren Kommunen:
Wie kann eine konstruktive Zusammenarbeit mit der Kommune gelingen?
Welche Rahmenbedingungen benötigen Ehrenamtliche, damit ihr Engagement wirkt und auch Spaß macht?
Wo erhalten sie Unterstützung und können Ideen entwickeln und austauschen?
Welche erfolgreiche Bespiele es gibt und was zeichnet diese aus?
Wie können verschiedene gesellschaftliche Gruppen aktiv eingebunden werden, damit wir gemeinsam schneller vorankommen und Klimaschutz auf mehr Akzeptanz stößt?

Weiterlesen

12. Heilbronner Nachhaltigkeitstag am Samstag, den 21.9., 10-17 Uhr, in Heilbronn auf der Allee

Unter dem Motto „Jede Tat zählt“ stellen sich über 35 Nachhaltigkeitsakteure aus Heilbronn und Umland mit ihren Themen, Angeboten und Projekten den interessierten Bürgerinnen und Bürgern vor. Ihr Ziel ist ein lebenswertes und  zukunftsfähiges – weil nachhaltiges – Heilbronn. Wir wollen die 17 Ziele der UN „Agenda 2030“ in und für Heilbronn konkret umsetzen, indem wir über diese Themen vielfältig informieren, miteinander in Dialog gehen und mit eigenen Angeboten und Projekten unterstützen.

Die Themenpalette der Aussteller wird wieder sehr breit sein: Sie reicht von Lebensmittelrettung und ökologischer Landwirtschaft, Landschaftspflege und Artenschutz, Klimaschutz und Anpassung, konkreter Energiewende, Effizienz und Energieberatung über Teilhabe, Gerechtigkeit und  Menschenrechte, „Tauschen statt Kaufen“, nachhaltige Bildung und Studiengänge, Entwicklungszusammenarbeit und fairen Handel bis hin zur Umsetzung des  kommunalen Klimaschutzkonzepts und dem „European Green Capital“ Wettbewerb.

Das Programm:
10:00 Uhr: Eröffnung (Orgateam)
10 – 17 Uhr: Stände der Nachhaltigkeitsakteure
10:30 – 11:30 Uhr: Jazz- & Swingfrühstück mit Helen Hoffmann
12:00 Uhr: Begrüßung durch Oberbürgermeister Harry Mergel
13:30 – 13:50 Uhr: Beitrag der Heilbronner Klimademo
14:15 – 15:30: Singer und Songwriter Pete Jones
15:45 – 16:00: Gewinnspielverlosung
16:00-16:45: Stadtradelprämierung Heilbronn Stand & Landkreis
17:00: Abschluss (Orgateam)

Für Beköstigung sorgen Reformhaus Maier, Weltladen und Coffee Bee.
Zum Download und Weitersagen finden Sie hier den Flyer , die Pressemitteilung und das Programm- und Gewinnspiel-Leporello mit allen Akteuren.
Das ehrenamtliche Organisationsteam bsteht aus Lokale Agenda 21 HN, BUND Ortsgruppe HN, Heilbronn-for-Future, Bildungspark Heilbronn-Franken gGmbH, Second-Hand-Kaufhaus der Aufbaugilde gGmbH, NABU, Stabsstelle Nachhaltigkeit Stadt Heilbronn.

NABU Heilbronn sucht HelferInnen für Apfelernte auf Streuobstwiesen

Streuobstwiesen sind eine Kulturlandschaft mit hohem Arbeitsaufwand. Der NABU Heilbronn und Umgebung pflegt und erhält vier Streuobstwiesen in und um Heilbronn mit vielen Apfelbäumen. Die Apfelernte findet voraussichtlich ab Mitte August an etwa mehreren Samstagen statt. Die genauen Termine hängen von der Reife und der Anzahl der Äpfel ab und können deshalb erst kurzfristig festgelegt werden.
Sie werden auf der Webseite www.nabu-heilbronn.de veröffentlicht. Anmeldungen bitte an Carmen Gah (07131 162778) oder per E-Mail an gah.loescher@t-online.de, gerne auch auf den AB sprechen.

Eine ausführliche Beschreibung der Art der Streuobstwiesen, ihrer Eigenart und ihres Nutzens findet sich hier zum Download.

Über zwei Jahr Krieg in der Ukraine – Wie Frieden erreichen?

Der Heilbronner Friedensrat lädt ein zur Diskussion am Montag, den 15.7., 19 Uhr im Heinrich-Fries-Haus Heilbronn, Bahnhofstraße 13.

Nach mehr als zwei Jahren erbittertem Stellungs- und Vernichtungskrieg unter Zerstörung von Städten, Dörfern, Infrastruktur und tausenden Menschenleben ist kein Ende in Sicht. Wie kann er beendet werden?

Auf dem Podium:

  • Heinz Deininger (Friendsrat)
  • Josip Juratovic (SPD, MdB)
  • Michael Joukov (Grüne, MdL)
  • Florian Vollert (Die LINKE)
  • Lothar Binding (Mehr Diplomatie wagen)

Nach Statements vom Podium besteht die Möglichkeit, sich mit Beiträgen und Fragen einzubringen.

Hier die volle Einladung.

Wärmepumpen und ihre innovativen Anwendungen – Heizen und Kühlen in Wohnblock, Ein- & Mehrfamilienhaus und Wohnung

Eine Veranstaltung des Klima- & Energiedialogs Heilbronn 2024 „Wärmewende konkret“

Am Dienstag den 18. Juni 2024 findet der nächste Dialog mit Vorträgen zu Wärmepumpen und ihren innovativen Anwendungen statt. Den Anfang macht  Peter Kömmelt von der Firma MultiQ aus Kupferzell. Er wird zunächst die Grundlagen von Wärmepumpen erläutern, ehe er deren Nutzung zum Heizen und Kühlen für Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie Wohnblöcke vorstellt. Georg Barbunopulos und Frederik Janzen von der HeatPump23 GmbH aus Heilbronn erläutern die Funktionsweise einer Etagen-Wärmepumpe für einzelne Wohnungen. Nach den Vorträgen besteht ausführlich die Gelegenheit, mit den Experten ins Gespräch zu kommen.

Los geht es um 18:30 Uhr im Meistersaal des Haus des Handwerks, Allee 76, Heilbronn. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Der Eingang ist von der Allee aus, ein barrierefreier Zugang möglich per Haupteingang seitlich am Gebäude.

Weiterlesen

Mehr wissen. tun. erreichen.

Ein Programm von vhs und Lokaler Agenda 21 Heilbronn zu Klimaschutz und gesellschaftlicher Transformation – Highlights daraus im Juni / Juli:

  • Nachhaltiges Bauen – Zertifizierung, Kriterien und Anregungen für den eigenen Wohnraum – Dienstag, den 11.06., 19 – 20:30 Uhr, mit Holger Langguth.
  • Miteinander Gesellschaft verändern – für das Gemeinwohl, Ansatz und Vorteil der Gemeinwohlökonomie – Donnerstag, den 13.06. 18:30 – 19:30 Uhr – mit Joachim Langer
  • grüHN! Heilbronn auf dem Weg zur Green City – Transformation ist anstrengend, aber notwendig. Ein Zwischenbericht. Donnerstag, den 20.06., 19 – 20:30 Uhr mit Oliver Töllner (Leiter Grünflächenamt HN)
  • Warum braucht man eigentlich Wasser in einem Park? – Donnerstag, den 18.07. im Ziegeleipark 17 – 19 Uhr, mit Landschaftsarchitekt Hans-Peter Barz (ehem. Leiter Grünflächenamt)

Alle Anmeldungen bitte über die vhs Heilbronn. Die Kursnummer bitte dem Flyer entnehmen.