

.. findet am 29.6. wieder eine zweiteilige Veranstaltung (des Amtes für Straßenwesen) mit Straßengesprächen und Quartiersrundgängen statt. Hierzu sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Ziel ist es, vor allem die Heilbronner:innen aus der nördlichen Innenstadt in die Anwendung der Leitlinien zur Straßenraumnutzung einzubinden. Am Mittwoch, 29. Juni 2022 konzentriert sich das Straßengespräch (14-17 Uhr im „Parklet“ in der Lohtorstraße) und der anschließende Rundgang (18 Uhr) auf die Schwibbogengasse, Lammgasse, Hasengasse und Gemmingergasse. die Fachleute und Planer sind mit vor Ort!!
Heilbronn-for-Future lädt ein.
Wir wollen dafür theatralische, filmische und fachliche Mittel nutzen. Im Hintergrund steht der persönliche CO2-Fußabdruck, dessen professionelle Berechnung wir als technisches und grafisches Tool nach Bedarf benutzen können.
Im 2.Halbjahr soll das „Drehbuch Klima-Jugenddialog“ dann mit den interessierten Akteuren von Euch ausformuliert und geprobt werden, um in 2023 in Aufführungen, Workshops oder Veranstaltungen umgesetzt und „aufgeführt“ zu werden – überall da, wo junge Leute sind.
Hier der Flyer zum Download – mit mehr Hintergrundinformationen zur Methodik – gern auch zum Weitersagen.
Interessiert? mail to: klimawerkstatt@agenda21-hn.de
Euer Thomas Bergunde(0173-2501250) und Andreas Posthoff
Jeder, auch Balkon- und Fensterbank-GärtnerInnen aus der ganzen Stadt, kann zum Stöbern und Finden kommen und natürlich auch zum Abgeben von übrigen Pflanzen, Stecklingen, Ablegern, Zwiebeln, Samentütchen… Auch übrige Gartengeräte, Übertöpfe, Pflanztöpfe, Eimer und Gartenbücher sind willkommen und suchen neue Liebhaber. Vor Ort werden zwei kenntnisreiche Zier- und Gemüsegarten-Expertinnen Auskunft zu – fast – allen Gartenfragen geben können.
Abgeben kann man seine Schätze auch schon am Freitag, den 29.4. von 15:00 bis 18:30 Uhr. Das Quartierszentrum Böckingen – mit Unterstützung von BUGA-Freundinnen – möchten Lust auf einen grünen und bunten Frühling und Sommer machen. Gleichzeitig werben sie aber auch für diejenigen, die keinen eigenen Garten haben, gemeinsam mit anderen Gartenfreunden, in einem weiteren neuen Quartiersgarten zu arbeiten. Das Gärtchen befindet sich im großen Areal hinter dem Böckinger Bürgerhaus, Kirchsteige 5. Es wird vom städtischen Grünflächenamt gut vorbereitet, mit entsprechendem Bodensubstrat. Das Gartenjahr planen wird die Gruppe selbst – ggf. mit Unterstützung. Bei Interesse und Fragen gern schon vorher bei Johanna Greef – 07131/ 9644866 – melden.
Hier auch schon mal die Ankündigung der Heilbronner Stimme.
Datum: Di., 05.April 2022
Zeit: 18 bis ca. 20Uhr
Ort: Volkshochschule Heilbronn im Deutschhof, Raum A401
Wir setzen uns gemeinsam dafür ein, dass noch mehr Menschen den Bus oder die Bahn nutzen. Das dient nicht nur dem Klima und der Luft, sondern reduziert den Verkehr und spart knappe Flächen in der Stadt. Um dies zu erreichen, muss die Nutzung von Bus und Bahn in Heilbronn und Umgebung noch attraktiver werden.
Dazu will der Heilbronner-Hohenloher-Haller-Nahverkehrsverbund (HNV), in dem die Betreiber von Bus und Bahn zusammen geschlossen sind, demnächst eine Klausurtagung durchführen.
Deshalb wollen auch WIR im Vorfeld gemeinsam darüber nachdenken, wie die Attraktivität des ÖPNV weiter verbessert werden kann! Wir müssen dabei nicht bei „Null“ anfangen. Vor fünf Jahren (2017) haben sich Interessierte getroffen und sich in fünf Treffen mit dem Thema auseinander gesetzt. Die damaligen Vorschläge sollen Grundlage für uns sein. Wir wollen diese korrigieren und ergänzen und darüber abstimmen, was die wichtigsten Vorschläge sind, um das Verhalten zugunsten des ÖPNV zu verändern.
Die Ergebnisse wollen wir dann den an der Klausurtagung des HNV Beteiligten und allen Gremien, die dieses Thema diskutieren und Vorschläge umsetzen wollen, zur Verfügung stellen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos und wird unter den zu dem Zeitpunkt geltenden Coronaregeln durchgeführt. Um Anmeldung unter ak.mobilitaet@agenda21-hn.de wird gebeten.
Ja, wir schreiben jetzt bereits das Jahr 2022 und die Zeit wird immer knapper, um die CO2-Emissionen so zu senken, dass die 1,5-Grad-Grenze eingehalten werden kann. Was macht die EU-Kommission? Sie möchte Atomkraft und Erdgas als „nachhaltige“ und damit förderfähige Energieformen einstufen. Und was kommt dann als nächstes? Können wir vielleicht einfach mal eine Politik haben, die der krassen Situation, in der wir uns befinden (Extremwetter, ständig steigender CO2-Wert in der Atmosphäre, gefährlich nahe an Kipppunkten) Rechnung trägt? Zum Beispiel fossile Brennstoffe einfach im Boden lassen? Das wäre doch mal was!
Wir hören nicht auf, die Politik zu erinnern, dass sie liefern muss, dass wir es nicht akzeptieren werden, wenn weiter unsere Lebensgrundlagen zerstört werden.
Kommt daher am kommenden Freitag, 07.01.2022 um 16:30 Uhr auf den Kiliansplatz zur nächsten Klimademo von Heilbronn for Future.
Und hier noch ein Filmtipp: falls ihr den Film „Don’t look up“ mit Leonardo di Caprio und Meryl Streep noch nicht gesehen habt, so macht das bitte und empfehlt ihn jedem weiter, den ihr kennt. Hier wird eine Analogie auf die Klimakrise erzählt, so zutreffend und mit schwarzem Humor, dass es fast schon wehtut.
Wir sehen uns am Freitag.
Mit klimastarken Grüßen, Eure for Futures Heilbronn
Das Bürgerprojekt „ProKlimaAktiv“ der Lokale Agenda 21 Heilbronn legt nach. Zwei Projektmitglieder haben bereits eigene PV-Anlagen auf Dach und Balkon.
Termine: Donnerstag, den 2.12., 18.00 und Freitag, den 10.12., 16.30 Uhr vhs Deutschhof.
Teilnahme kostenfrei. Anmeldung und Information unter https://www.vhs-heilbronn.de oder http://www.agenda21-hn.de
Anmeldung und Information unter https://www.vhs-heilbronn.de (Kurs Q112A126) oder auch unter info@agenda21-hn.de.
Das weitere Workshop-Programm finden sie hier. Weitere Unterlagen zum Projekt, zum 12-Punkte-Plan und Wissenswertes zum Klimawandel und Klimaschutz Heilbronn und weltweit finden sie hier im Downloadbereich.