Nach Start in 2023 berichtet das Trägerteam nun über den 2024er Auftakt am 7. Februar.
Nach Eröffnung durch ein herzhaft provozierendes Trickfilmchen „Wie war das noch mal mit dem Klima“ (FH Augsburg 2008) hörten wir drei Impulsvorträge.
Nach Eröffnung durch ein herzhaft provozierendes Trickfilmchen „Wie war das noch mal mit dem Klima“ (FH Augsburg 2008) hörten wir drei Impulsvorträge.
Nachfolgend möchten wir Sie auf eine spannende Online-Veranstaltung am Dienstag, 6. Februar 2024, 9:00 – 12:30 Uhr aufmerksam machen zum Thema „Flächenschutz braucht mehr Aufmerksamkeit – Strategien und Handlungsansätze für eine aktive Ortsinnenentwicklung“. Veranstalter ist die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS).
Die Teilnahmeist kostenfrei. Hier finden Sie das Programm!
Es wird um Anmeldung bis zum 4. Februar 2024 gebeten unter:
https://www.dvs-gap-netzwerk.de/flaeche.
Auch Heilbronn ist vom galoppierenden Klimawandel und seinen Folgen betroffen. Handeln ist angesagt:
Im Januar 2023 beschloss der Gemeinderat im „Masterplan Klimaschutz Heilbronn“ die CO2-Neutralität bis 2035. Maßnahmen zur Klimaanpassung sind in Planung. Im Dezember 2023 wurde auch der kommunale Wärmeplan der Stadt vorgelegt, der enorme Potenziale und Handlungsziele aufzeigt. Der kommunale Rahmen ist also gesetzt.
Liebe Heilbronnerinnen und Heilbronner,
Das Trägerteam des „Klima- und Energiedialogs Heilbronn“ – lädt Sie auch 2024 wieder ein zur Dialogreihe „Klima- und Energiedialog Heilbronn“. Nach erfolgreichem Start im März 2023 – mit Impulsen zur Stromversorgung Deutschlands, Umstellung auf erneuerbare Energie und grünem Wasserstoff – setzen wir sie nun mit dem Schwerpunkt „Wärmewende konkret“ für Heilbronn fort. Die Reihe wird von neun Organisationen gemeinsam getragen (siehe Programmflyer zum 1.HJ 2024).
Worum geht es? Im Januar 2023 beschloss der Gemeinderat Heilbronn die Treibhausgasneutralität 2035 im „Masterplan Klimaschutz“. Neben erneuerbarem Strom und nachhaltiger Verkehrswende ist die Wärmewende ein Schlüssel der Umsetzung dieses ehrgeizigen Vorhabens. Im Dezember wurde auch der gesetzlich vorgeschrieben kommunale Wärmeplan vorgelegt, der die diesbezüglichen Heilbronner Potenziale sichtbar macht und Planungsziele setzt.
Was wir wollen? Wie können nun diese Themen zielführend in die Heilbronner Wirtschaft und Gesellschaft getragen werden? Hier setzen wir an: Auf Basis fundierter Expertenvorträge möchten wir Sie einladen, sich kompetent zu informieren über die mit dem Thema „Wärmewende konkret“ verbundenen Herausforderungen, Grundlagen und Strategien sowie Lösungen, Beispiele und Projekte – in und für Heilbronn.
Wir laden Sie ein, sich mit Experten, Akteuren und miteinander im Dialog auszutauschen. In fünf aufeinander aufbauenden Themen-Veranstaltungen von Februar bis Dezember behandeln wir …
Vertiefende Informationen finden Sie auf dem Programmflyer hier.
Reizüberflutung – Menschen in Not!
In der Weihnachtszeit erfahren Menschen in Not Aufmerksamkeit. ABER: Überbordende Werbung, Weihnachtsgedudel, Lärm und Hektik sind überall. Diese Reizüberflutung setzt allen Menschen zu. Und das nicht nur zur Weihnachtszeit. Für sensibel, neurodivergente Menschen herrscht das ganze Jahr durch Reizüberflutung der „Ausnahmezustand“ : Menschen mit ADHS, im Autismus-Spektrum, mit Beeinträchtigungen, wie MS, Depressionen, Long Covid, Migräne, Hochsensible und viele mehr. Und vor allem – Kinder! Weniger Reiz, mehr Inklusion – entspannteres Einkaufen. Das wünschen sich viele Menschen in Heilbronn.. Dem widmet sich die „Stille Stunde in Heilbronn“ – ein Leuchtturmprojekt und Hilfe in Not.
1983 hat sich der Heilbronner Friedensrat im Zuge der Nachrüstungsdebatte aus verschiedenen Friedensgruppen heraus mit der Kernaufgabe gegründet, die Pershing-Raketen auf der Waldheide am Heilbronner Stadtrand wegzubekommen. Ein Sonderzug nach Bonn mit 1.200 Teilnehmern und die Mitorganisation von „Heilbronner Begegnungen“ der Berliner Akademie der Künste waren herausragende Aktionen, die von einer großen Zahl von Aktiven getragen wurden. Das Ziel, die Raketen abzubauen, hatte sich in ganz Heilbronn und Umgebung durchgesetzt.
Heute besteht der Heilbronner Friedensrat aus einem Kreis von etwa 20 Aktiven, deren Ziel es ist, gegen Krieg und für die Lösung von Konflikten mit friedlichen Mitteln einzutreten. Trotz der Erkenntnis, dass es sehr viel schwieriger ist, gegen Krieg und Gewalt in der Ferne einzutreten, als eine Bedrohung in der Nähe zu thematisieren, sind die Mitglieder des Friedensrats entschlossen, mit langem Atem Friedensarbeit zu leisten.
Mehr dazu unter: Friedensrat Heilbronn
Nächstes Treffen: Donnerstag, den 14.12., 19 Uhr, Sportgaststätte Da Cicerone, Viehweide 25, Heilbronn-Böckingen. Das Thema: „Frieden ist möglich“.
Linke, Grünen und SPD haben innerhalb kurzer Zeit Bundes-Parteitage abgehalten. Wie beurteilen wir die aktuell formulierten Ziele der Parteien bzw. von Teilen dieser Parteien? Was meinen Sie, was meint Ihr dazu? Also: Herzlich Willkommen allen Friedensbewegten!
Unter dem Motto „Jede Tat zählt“ stellten sich am 22. September von 13 bis 18 Uhr wieder viele Heilbronner Nachhaltigkeitsakteure mit ihren Themen, Angeboten, Projekten und Aktionen vor. Der diesjährige Anmelderekord von 36 Ständen verdeutlicht die zunehmende Breite und Aktivität der ehren- und hauptamtlichen Nachhaltigkeitsakteure in Stadt und Umland.
Hier ein Bericht der Heilbronner Stimme und ein Kommentar. Ja – dem Kommentar kann man nur zustimmen: “ … Klimaschutz ist … immer noch ein sehr abstraktes Thema. Und für die meisten Menschen wenig greifbar. Mit Veranstaltungen wie dem Nachhaltigkeits- und Energiewendetag zeigen die Akteure, dass es auch anders geht…. Die Palette ist so groß wie nie zuvor auf und um den Kiliansplatz. Dass viele Menschen an den Ständen verweilen, Interesse zeigen und sich informieren, ist ein gutes Zeichen.
Denn auch wenn es oft heißt, alleine könne man die Welt nicht retten, ist es am Ende eben doch jeder einzelne, der seinen Teil dazu beitragen muss…. ein solcher Aktionstag
kann neue Denkanstöße liefern und aufzeigen, wo vielleicht noch nachjustiert werden sollte. Denn ein „Weiter so“ können wir uns alle nicht mehr erlauben.“
Wir – das Organisationsteam – bereiten derzeit einen Nachlesetreffen der Akteure des 11.Nachhaltigkeitstages mit Rückschau, Vorschau und Kulinarischem vor und bemühen uns, alsbald die jährliche Bildergalerie fertig zu haben.
Der Heilbronner Friedensrat ruft auf zur Kundgebung gegen Kriege in der Ukraine, im Nahen Osten, in Syrien und gegen Kurd*innen sowie weltweit
am Freitag den 24.11.2013 um 17 Uhr auf dem Bollwerksplatz.
Wir sagen – Frieden, Gerchtigkeit, Klimaschutz und Nachhaltigkeit gehören zusammen. Krieg darf kein Mittel der Politik mehr sein!
Hier der Aufruf zum Download und Weitersagen.
Thomas Bergunde /Sprecher LA21 HN