Die Nutzung von Bus und Bahn in Heilbronn und Umgebung soll attraktiver werden !

Ein öffentliches Forum der Lokale Agenda 21 Heilbronn, des Verkehrsclub Deutschland (VCD), Hall-Heilbronn Hohenlohe und des Allgemeinen deutschen Fahrradclub (ADFC), Ortsgruppe Heilbronn

Datum:       Di., 05.April 2022
Zeit:            18 bis ca. 20Uhr
Ort:            Volkshochschule Heilbronn im Deutschhof, Raum A401

Wir setzen uns gemeinsam dafür ein, dass noch mehr Menschen den Bus oder die Bahn nutzen. Das dient nicht nur dem Klima und der Luft, sondern reduziert den Verkehr und spart knappe Flächen in der Stadt. Um dies zu erreichen, muss die Nutzung von Bus und Bahn in Heilbronn und Umgebung noch attraktiver werden.

Dazu will der Heilbronner-Hohenloher-Haller-Nahverkehrsverbund (HNV), in dem die Betreiber von Bus und Bahn zusammen geschlossen sind, demnächst eine Klausurtagung durchführen.

Deshalb wollen auch WIR im Vorfeld gemeinsam darüber nachdenken, wie die Attraktivität des ÖPNV weiter verbessert werden kann! Wir müssen dabei nicht bei „Null“ anfangen. Vor fünf Jahren (2017) haben sich Interessierte getroffen und sich in fünf Treffen mit dem Thema auseinander gesetzt. Die damaligen Vorschläge sollen Grundlage für uns sein. Wir wollen diese korrigieren und ergänzen und darüber abstimmen, was die wichtigsten Vorschläge sind, um das Verhalten zugunsten des ÖPNV zu verändern.

Die Ergebnisse wollen wir dann den an der Klausurtagung des HNV Beteiligten und allen Gremien, die dieses Thema diskutieren und Vorschläge umsetzen wollen, zur Verfügung stellen.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos und wird unter den zu dem Zeitpunkt geltenden Coronaregeln durchgeführt. Um Anmeldung unter ak.mobilitaet@agenda21-hn.de wird gebeten.

Freitag, 07.01.22, 16:30 Uhr, Kiliansplatz nächste Klimademo von Heilbronn for Future (HFF)

Ja, wir schreiben jetzt bereits das Jahr 2022 und die Zeit wird immer knapper, um die CO2-Emissionen so zu senken, dass die 1,5-Grad-Grenze eingehalten werden kann. Was macht die EU-Kommission? Sie möchte Atomkraft und Erdgas als „nachhaltige“ und damit förderfähige Energieformen einstufen. Und was kommt dann als nächstes? Können wir vielleicht einfach mal eine Politik haben, die der krassen Situation, in der wir uns befinden (Extremwetter, ständig steigender CO2-Wert in der Atmosphäre, gefährlich nahe an Kipppunkten) Rechnung trägt? Zum Beispiel fossile Brennstoffe einfach im Boden lassen? Das wäre doch mal was!

Wir hören nicht auf, die Politik zu erinnern, dass sie liefern muss, dass wir es nicht akzeptieren werden, wenn weiter unsere Lebensgrundlagen zerstört werden.
Kommt daher am kommenden Freitag, 07.01.2022 um 16:30 Uhr auf den Kiliansplatz zur nächsten Klimademo von Heilbronn for Future.

Und hier noch ein Filmtipp: falls ihr den Film „Don’t look up“ mit Leonardo di Caprio und Meryl Streep noch nicht gesehen habt, so macht das bitte und empfehlt ihn jedem weiter, den ihr kennt. Hier wird eine Analogie auf die Klimakrise erzählt, so zutreffend und mit schwarzem Humor, dass es fast schon wehtut.

Wir sehen uns am Freitag.

Mit klimastarken Grüßen, Eure for Futures Heilbronn

ProKlimaAktiv-Doppelworkshop „Energiewende selbst gemacht“

Das Bürgerprojekt „ProKlimaAktiv“ der Lokale Agenda 21 Heilbronn legt nach. Zwei Projektmitglieder haben bereits eigene PV-Anlagen auf Dach und Balkon.

  • Wir wollen Euch auf dem Weg zu eigenen Anlage begleiten, egal ob 10 kWp auf dem Dach oder ein einzelnes Plugin-Modul am Balkongeländer.
  • Wir erklären Euch die Grundlagen.
  • Wir machen eine Live-Demo mit einer Plugin-Anlage und zeigen euch welche Fallstricke es auf dem Weg zur energetischen Unabhängigkeit zu vermeiden gilt.
  • Auch wenn ihr noch unsicher seid ob ihr tatsächlich eine Anlage installieren wollt, seid ihr herzlich willkommen!

Termine: Donnerstag, den 2.12., 18.00  und Freitag, den 10.12., 16.30 Uhr vhs Deutschhof.

Teilnahme kostenfrei. Anmeldung und Information unter https://www.vhs-heilbronn.de oder http://www.agenda21-hn.de

Anmeldung und Information unter https://www.vhs-heilbronn.de (Kurs Q112A126) oder auch unter info@agenda21-hn.de.

Das weitere Workshop-Programm finden sie hier. Weitere Unterlagen zum Projekt, zum 12-Punkte-Plan und Wissenswertes zum Klimawandel und Klimaschutz Heilbronn und weltweit finden sie hier im Downloadbereich.

ProKlimaAktiv mit dem nächsten Doppel-Workshop: MEIN CO2-FUßABDRUCK

Was sagt mir mein CO2-Fußabdruck? Wie wichtig ist er? Wie kann ich ihn beeinflussen?

Freitag, den 19.11., 16.30 vhs

  • Der Klimawandel läuft rasant – wie wir in Heilbronn betroffen sind.
  • Wir können selber tonnenweise CO2 vermeiden – aber wie? Ein guter CO2-Rechner hilft dabei, den Überblick zu behalten.
  • Wir testen gemeinsam live: Was sagt Ihr persönlicher CO2-Fußabdruck? Was sind die zentralen Stellschrauben, um Ihre Klimabilanz zu verbessern?

Donnerstag, den 25.11., 18 Uhr, vhs:

  • Wir probieren es live und individuell aus – verschiedene Lebensstile und verschiedene CO2-Fußabdrücke.
  • Wir probieren aus, welchen konkreten Beitrag kann ich ohne Probleme zukünftig für den Klimaschutz leisten?
  • Ziel ist: Ich kann gut leben und gleichzeitig zum Klimaschutz beitragen – Wetten, das geht?

Weiterlesen

„Der Preis des guten Lebens“ – Ralf Roschlau lädt zu Vortrag und Gespräch

Mittwoch, den 10. November, 19.30 Uhr – Stadtbibliothek im K3.

Moderiert wird die Veranstaltung von Bärbel Kistner, ehemalige Journalistin in der Lokalredaktion der Heilbronner Stimme, verantwortlich für die Schwerpunktthemen Stadtentwicklung, Demografie und gesellschaftlicher Wandel.
Anmeldung per Mail bitte an bibliothek@heilbronn.de

Auch zur Eröffnung der Doppelreihe „Zukunftsakademie“ und „ProKlimaAktiv“ der vhs und LA21 HN am 8. Oktober trug Ralf Roschlau aus seinem Buch vor.
Hier zum Nachlesen noch mal sein Vortrag.

ProKlimaAktiv mit dem nächsten Doppel-Workshop – Gartenökologie

Das Bürgerprojekt „ProKlimaAktiv“ der Lokale Agenda 21 Heilbronn wendet sich an alle Heilbronner*innen, wie jeder praktischen Klimaschutz persönlich umsetzen kann. Als Nächstes – Gartenökologie.

Freitag, den 5.11.21, 16.30 , vhs: Gemeinsam für die Umwelt – Probleme und Lösungen
Wir haben Umwelt- und Klimaprobleme. Doch die Natur hält mit einem qualifizierten Team von Mikroorganismen eine Lösung bereit, diese Probleme anzugehen und zu beseitigen. In dieser Veranstaltung lernen wir die Zusammenhänge natürlicher Kreisläufe aus einem anderen Blickwinkel kennen.

Donnerstag, den 11.11., 18.00, vhs: Artenvielfalt im eigenen Garten und in meinem Umfeld fördern – was kann ich tun?
Wir wollen den Teilnehmern den Stand der heutigen Artenvielfalt vermitteln, die Gründe für das Verschwinden vieler Arten näherbringen und Lösungen im Rahmen eines ökologischen Gartens aufzeigen.

Weiterlesen

ProKlimaAktiv startet die Workshopreihe mit „nachhaltig und klimaschonend in der Stadt unterwegs sein – geht das oder ist es zu aufwendig?“

In zwei Workshops am Freitag, 22. & 29.Oktober (16.30, vhs Deutschhof, kostenfrei) wollen wir diskutieren, wie es um unsere tägliche Mobilität steht:
Was sind klimafreundliche Verkehrsmittel und  welche Vor-  und Nachteile gibt es?
Wir machen dann den Versuch und kommen zum zweiten Termin mit einem anderen Verkehrsmittel.

  • Welcher Erfahrungen haben wir gemacht?
  • Können wir uns vorstellen, künftig andere, klimafreundlichere Verkehrsmittel zu nutzen?
  • Welche Hindernisse müssten dafür aus dem Weg geräumt werden?

Anmeldung und Information unter https://www.vhs-heilbronn.de (Kurs Q112A122) oder info@agenda21-hn.de.

Das weitere Workshop-Programm finden sie hier.

Weitere Unterlagen zum Projekt, zum 12-Punkte-Plan und Wissenswertes zum Klimawandel und Klimaschutz Heilbronn und weltweit finden sie hier im Downloadbereich.

Bürgerprojekt „ProKlimaAktiv“ Anfang Oktober erfolgreich gestartet

Im gut besetzten Seminarraum hat am Freitag den 8.Oktober die Lokale Agenda 21 Heilbronn das Bürgerprojekt ProKlimaAktiv mit dem Eröffnungsseminar „Klimawandel, Heilbronn und WIR – wie aus Fragen von heute UNSERE Antworten von morgen werden“ gestartet. Die Eröffnungspräsentation finden Sie hier.

Am 15.Oktober haben wir den galoppierenden Klimawandel, die Heilbronner Klimabilanz und unseren eigenen CO2-Fußabdruck hinterfragt. Hier die Präsentation. Wir haben den „12 Punkte Plan für ein klimafreundlicheres Heilbronn“ und alle unsere vier Workshops im Oktober – Dezember vorgestellt.

Sie sind herzlich eingeladen, dabei zu sein – persönliche Mobilität, Gartenökologie, CO2-Fußabdruck und Energiewende sind unsere Themen.

Hier geht es zum Projekt und den weiteren wöchentlichen Workshops ab 22.Oktober.

Weitere Unterlagen zum Projekt, zum 12-Punkte-Plan und Wissenswertes zum Klimawandel und Klimaschutz Heilbronn und weltweit finden sie hier im Downloadbereich.

ProKlimaAktiv 2021 und Zukunftsakademie startet am Freitag den 1.Oktober, 19 Uhr – Klimaschutz in Heilbronn praktisch und persönlich

Die vhs-Zukunftsakademie und das Bürgerprojekt „ProKlimaAktiv“ der Lokale Agenda 21 Heilbronn widmen sich ab Oktober 2021 gemeinsam einer wichtigen Zukunftsfrage der Stadt – dem Klimaschutz aus praktischer und persönlicher Sicht, um sowohl unsere Lebensqualität zu sichern als auch unsere Umwelt zu schützen. SIND SIE MIT DABEI?

Die Teilnehmenden der vhs-Zukunftsakademie bilden eine Projektgruppe, die Lösungsansätze zum Klimawandel erkundet und dazu eigene Projektideen entwickelt. Realisierbare Projekte sollen anschließend gestartet werden. Es werden auch Teambildung, Rhetorik und weitere persönliche Potenziale gefördert.

Das Bürgerprojekt ProKlimaAktiv (Projektteam Lokalen Agenda 21 & Partner „Bürgerforum für ein klimafreundlicheres Heilbronn“) begleitet die vhs-Zukunftsakademie mit Praxisworkshops. Dabei stehen der persönliche CO2-Fußabdruck,  ökologische Gärten, klimafreundliche Mobilitätsformen und die persönliche Energiewende im Blickpunkt.

Die Heilbronner Stimme hat das Projekt kürzlich gemeinsam mit dem neuen Radverkehrsmängelprojekt vorgestellt.

Am 1.Oktober wird diese Doppelreihe mit der Veranstaltung „Zwei am Puls der Erde – Eine Reise zu den Schauplätzen der Klimakrise“ – einer eindringlichen, persönlichen Autorenlesung – von vhs und LA21HN  gemeinsam eröffnet (vhs Kursnummer Q112A003).

Weiterlesen