
Heilbronn-for-Future lädt ein.
Heilbronn-for-Future lädt ein.
Die erfolgreiche Energiegenossenschaft Energeno Heilbronn-Franken bieten ab September 2022 ein freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ) an. Partner ist die Diakonie und es erwartet dich ein vielfältiges und spannendes Aufgabenfeld. Melde dich bei uns und werde Teil unseres Teams.
Ein Teil der Aufgaben sind die Öffentlichkeitsarbeit, das Marketing und die Betreuung unserer 1500 Genossenschaftsmitglieder.
Hier ist auch die Vernetzung mit weiteren Nachhaltigkeitsakteuren in der Region sowie Aktionen und Veranstaltungen mit Schulen und weiteren lokalen Akteuren Teil der Aufgabe.
Dabei wird es auch um die Generierung von Content für die sozialen Medien und die Betreuung der Kanäle gehen.
Es besteht je nach Eigenmotivation und Kreativität ein großer Spielraum, die eigenen Interessen und Persönlichkeit mit einzubringen.
Auch technische Aspekte der Solarstromproduktion & Energiewende wie Monitoring, Betreuung und Pflege der PV-Anlagen können begleitet werden.
Als innovatives, junges Unternehmen im dynamischen Markt der erneuerbaren Energien sind wir auch immer am Entwickeln neuer Zukunftsstrategien und Geschäftsfelder. Hier gibt es ebenfalls einen großen Aufgabenbereich, dem je nach Interesse einen Teil der Arbeitszeit gewidmet werden kann. Das umfasst Bürotätigkeiten, Rechercheaufgaben und das Zusammenstellen von Präsentationen zu bestimmten Themen.
Mehr Informationen findest du auf der Homepage der Diakonie oder hier auf unserer Homepage.
Wir wollen dafür theatralische, filmische und fachliche Mittel nutzen. Im Hintergrund steht der persönliche CO2-Fußabdruck, dessen professionelle Berechnung wir als technisches und grafisches Tool nach Bedarf benutzen können.
Im 2.Halbjahr soll das „Drehbuch Klima-Jugenddialog“ dann mit den interessierten Akteuren von Euch ausformuliert und geprobt werden, um in 2023 in Aufführungen, Workshops oder Veranstaltungen umgesetzt und „aufgeführt“ zu werden – überall da, wo junge Leute sind.
Hier der Flyer zum Download – mit mehr Hintergrundinformationen zur Methodik – gern auch zum Weitersagen.
Interessiert? mail to: klimawerkstatt@agenda21-hn.de
Euer Thomas Bergunde(0173-2501250) und Andreas Posthoff
Ja, wir schreiben jetzt bereits das Jahr 2022 und die Zeit wird immer knapper, um die CO2-Emissionen so zu senken, dass die 1,5-Grad-Grenze eingehalten werden kann. Was macht die EU-Kommission? Sie möchte Atomkraft und Erdgas als „nachhaltige“ und damit förderfähige Energieformen einstufen. Und was kommt dann als nächstes? Können wir vielleicht einfach mal eine Politik haben, die der krassen Situation, in der wir uns befinden (Extremwetter, ständig steigender CO2-Wert in der Atmosphäre, gefährlich nahe an Kipppunkten) Rechnung trägt? Zum Beispiel fossile Brennstoffe einfach im Boden lassen? Das wäre doch mal was!
Wir hören nicht auf, die Politik zu erinnern, dass sie liefern muss, dass wir es nicht akzeptieren werden, wenn weiter unsere Lebensgrundlagen zerstört werden.
Kommt daher am kommenden Freitag, 07.01.2022 um 16:30 Uhr auf den Kiliansplatz zur nächsten Klimademo von Heilbronn for Future.
Und hier noch ein Filmtipp: falls ihr den Film „Don’t look up“ mit Leonardo di Caprio und Meryl Streep noch nicht gesehen habt, so macht das bitte und empfehlt ihn jedem weiter, den ihr kennt. Hier wird eine Analogie auf die Klimakrise erzählt, so zutreffend und mit schwarzem Humor, dass es fast schon wehtut.
Wir sehen uns am Freitag.
Mit klimastarken Grüßen, Eure for Futures Heilbronn
Großen Anklang fand der Workshop „Die eigene Solaranlage: Von der Idee bis zur Realisierung“. Neben grundsätzlichen Themen wie Wirtschaftlichkeit, steuerliche Möglichkeiten und solare Ertrags-Aussichten wurden die konkreten Daten der Dozenten – jeweils ausgestattet mit einer klassischen Dach-Photovoltaik-Anlage, Batterie-Heimspeicher und Balkonkraftwerk – ausgewertet und dargestellt.
Besonderes Augenmerk galt dabei der Mini-PV Anlage, auch bekannt als Guerilla-PV oder Balkonkraftwerk.
Liebe Neugierige, zunächst hier für Sie das verwendete Informationsmaterial über den Klimawandel und seine Folgen auf BaWü und Heilbronn zu Ansicht oder Download.
FAKTUM: Der Klimawandel läuft rasant, wir liegen im BW im Mittel knapp 2°C über dem 19 Jhd. bereits – in der Region HN hochgradig betroffen. Ob man das wahrhaben will oder nicht...
Es hat mich sehr interessiert,
Deshalb meine Teilnahme am Workshop. Wir haben am Laptop über den CO2-Rechner des Umweltbundesamtes den persönlichen CO2-Fußabdruck berechnet. Das Programm gliedert das in die Bereiche Wohnen/Strom/Mobilität/Ernährung/Konsum auf.
Was jeder weiß und doch ausgeblendet: CO2 erzeugen passiert (fast) automatisch, z.B., wenn die Heizung angeworfen wird, der Geschirrspüler läuft, ich kurz zum Einkaufen fahre, ich im Internet surfe. Den Urlaub (Flug?) und den täglichen Konsum (Kleidung, Schuhe, Internet, Ausgehen, etc) unterschätzt man. Das Ergebnis des Schnelltests hat die eigene aktuelle CO2-Bilanz gezeigt, auch im nationalen Vergleich. Er hat Verhalten sichtbar gemacht und aufgezeigt, was Änderungen im Verhalten bewirken (können). Mit knapp 10 Tonnen CO2 liege ich gerade eine Tonne unter dem deutschen Durchschnitt! Enorm zu Buche schlagen die Mobilität mit eigenem Fahrzeug und, das Konsumverhalten. Eine großzügige Wohnfläche zehrt den Vorteil einer effizienten Wärmedämmung fast wieder auf.
Im Rahmen des am 8.Oktober 2021 begonnenen Bügerprojektes „ProKlimaAktiv“ konnten wir im Oktober – Dezember mit interessierten und kreativen Bürgern drei Themen in Doppel-Workshops bearbeiten: „ökologischer Garten„, „mein CO2-Fußabdruck“ und „Energiewende selbst gemacht„. Es waren fruchtbare Gespräche für alle Beteiligten. Ich danke den Akteuren und den Mitwirkenden ganz herzlich. In loser Folge berichten wir nun ganz persönlich über die Ergebnisse. Bitte bleiben Sie gesund, schön neugierig und dem Thema gewogen. Gern möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen, wie wir aus diesem kleinen Format in 22/23 etwas Großes machen, was viele Heilbronner*innen anspricht? Ihr Thomas Bergunde (Sprecher LA21 HN)
Ein Beitrag von Esen Karali und Beate Erhardt
Das Bürgerprojekt „ProKlimaAktiv“ der Lokale Agenda 21 Heilbronn legt nach. Zwei Projektmitglieder haben bereits eigene PV-Anlagen auf Dach und Balkon.
Termine: Donnerstag, den 2.12., 18.00 und Freitag, den 10.12., 16.30 Uhr vhs Deutschhof.
Teilnahme kostenfrei. Anmeldung und Information unter https://www.vhs-heilbronn.de oder http://www.agenda21-hn.de
Anmeldung und Information unter https://www.vhs-heilbronn.de (Kurs Q112A126) oder auch unter info@agenda21-hn.de.
Das weitere Workshop-Programm finden sie hier. Weitere Unterlagen zum Projekt, zum 12-Punkte-Plan und Wissenswertes zum Klimawandel und Klimaschutz Heilbronn und weltweit finden sie hier im Downloadbereich.