Klimabotschafter*innen haben ein Dutzend Refill-Stationen geworben

Wir Klimabotschafter*innen in der Lokalen Agenda 21 sind eine bürgerschaftliche, ehrenamtliche Gruppe, die sich für Klimaschutz im privaten und öffentlichen Bereich einsetzt. Unser Projekt für diesen Sommer ist es,  bei zunehmender Hitze und Trockenheit für die Bereitstellung von frei zugänglichem Trinkwasser aus Gründen des Gesundheitsschutzes zu sorgen. Wir haben bei Einzelhändlern, Geschäften und öffentlichen Institutionen nachgefragt, ob sie sich als Refill-Station beteiligen. Ziel dieser Kampagne „Refill-Station werden“ ist es, kostenloses Leitungswasser – immer, überall, für jede*n bereitzustellen. Es ist eine nicht-kommerzielle, bundesweite Initiative. Die Voraussetzungen um Refill-Station zu werden ist:

  • feste Öffnungszeiten
  • eine Flaschenfüllmöglichkeit über das Personal oder durch Selbstbedienung der Kunden
  • Aufkleber mit Refill-Signet an der Ladentüre anbringen
  • Eintrag in die Refill-Deutschland-Website.

Weiterlesen

Erfolgreicher öffentlicher Kickoff des Netzwerk Nachhaltigkeit Heilbronn (NeNaHN)

Rund 70 AkteurInnen, PartnerInnen und Gäste des 12er NeNaHN Startteams erlebten zusammen eine Premiere der besonderen Art auf dem Theaterschiff am Neckar. Von Frau Dr. Bettina Schmalzbauer (Klimaschutzleitstelle der Stadt) eröffnet, wurden wir mit der Keynote von Frau Prof. Monika Gonser (Intersectoral School of Governance Baden-Württemberg) zur Kommunikation und Kooperation, zur offenen Streitkultur, zur gesellschaftlichen Mitgestaltung und Kompetenz herausgefordert. Aus unserer Motivation und Vorgeschichte heraus stellten wir dann unsere Ziele und Mehrwerte für Akteure und Stadt sowie die nächsten Entwicklungsschritte vor. Offen für jeden Interessenten liegt uns eine nachhaltige, zukunftsfähige Stadt am Herzen. Frau Dr. Julia Hufnagel (Stadtverwaltung, Stabsstelle Nachhaltigkeit) beschloss das Treffen mit einer ersten Ideenumfrage zur Mitwirkung beim Green Capital Award Programm. Hier der Bericht der Heilbronner Stimme zu dem Event.
Weiteres zu NeNaHN auf  https://nenahn.de/                                                                        

NABU Heilbronn sucht HelferInnen für Apfelernte auf Streuobstwiesen

Streuobstwiesen sind eine Kulturlandschaft mit hohem Arbeitsaufwand. Der NABU Heilbronn und Umgebung pflegt und erhält vier Streuobstwiesen in und um Heilbronn mit vielen Apfelbäumen. Die Apfelernte findet voraussichtlich ab Mitte August an etwa mehreren Samstagen statt. Die genauen Termine hängen von der Reife und der Anzahl der Äpfel ab und können deshalb erst kurzfristig festgelegt werden.
Sie werden auf der Webseite www.nabu-heilbronn.de veröffentlicht. Anmeldungen bitte an Carmen Gah (07131 162778) oder per E-Mail an gah.loescher@t-online.de, gerne auch auf den AB sprechen.

Eine ausführliche Beschreibung der Art der Streuobstwiesen, ihrer Eigenart und ihres Nutzens findet sich hier zum Download.

„Wärmepumpen und ihre innovativen Anwendungen – Heizen und Kühlen in Wohnblock, Ein- & Mehrfamilienhaus und Wohnung“

Der Bericht über die Veranstaltung inclusive der Vorträge zum Download

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Klima- & Energiedialog Heilbronn 2024 „Wärmewende konkret“ widmeten wir uns am 18. Juni 2024 im Meistersaal der Handwerkskammer Heilbronn der Innovation von Wärmepumpenkonzepten und ihrer vielfältigen Anwendung. Den Anfang machte Peter Kömmelt (multiQ) aus Kupferzell mit einer bildhaften Übersicht über deren physikalisch-technische Grundlagen. Anschließend wurde Konzepte und technische Lösungen zu deren Einsatz nicht nur zum Heizen als auch zum Kühlen von Gebäuden – von Einfamilienhäusern bis zu Wohnblocks – vorgestellt. Das Besondere liegt hier in der Flexibilität der Lösung für die Wärmequelle und das resultierende Leistungsspektrum des Gesamtsystems – über die bekannte Luftwärmepumpe hinaus: Es werden – je nach örtlicher Situation – das Erdreich unter dem Gebäude oder Garten, ein Abwasserkanal oder ein Flusslauf als Energiequelle genutzt. Wird dieses Reservoir als sog. Eisspeicher ausgelegt – für Anwender, die Wärme als auch Kälte brauchen, wie Krankenhäuser oder Industriebetriebe – kann das System beides aktiv und / oder passiv bereitstellen.
Georg Barbunopulos und Frederik Janzen (HeatPump23) aus Heilbronn erläuterten ein Konzept einer Wärmepumpe für einzelne Etagenwohnungen in Mehrfamilienhäusern als direkter Ersatz einer Gastherme, die typischerweise in Bad oder Küche hängt. Ein spannender Ansatz, der sich in der Prototypenentwicklung befindet und 2025 auf den Markt kommen soll.

Weiterlesen

Wärmepumpen und ihre innovativen Anwendungen – Heizen und Kühlen in Wohnblock, Ein- & Mehrfamilienhaus und Wohnung

Eine Veranstaltung des Klima- & Energiedialogs Heilbronn 2024 „Wärmewende konkret“

Am Dienstag den 18. Juni 2024 findet der nächste Dialog mit Vorträgen zu Wärmepumpen und ihren innovativen Anwendungen statt. Den Anfang macht  Peter Kömmelt von der Firma MultiQ aus Kupferzell. Er wird zunächst die Grundlagen von Wärmepumpen erläutern, ehe er deren Nutzung zum Heizen und Kühlen für Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie Wohnblöcke vorstellt. Georg Barbunopulos und Frederik Janzen von der HeatPump23 GmbH aus Heilbronn erläutern die Funktionsweise einer Etagen-Wärmepumpe für einzelne Wohnungen. Nach den Vorträgen besteht ausführlich die Gelegenheit, mit den Experten ins Gespräch zu kommen.

Los geht es um 18:30 Uhr im Meistersaal des Haus des Handwerks, Allee 76, Heilbronn. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Der Eingang ist von der Allee aus, ein barrierefreier Zugang möglich per Haupteingang seitlich am Gebäude.

Weiterlesen

5 Jahre Netzwerk Klimaschutz in Heilbronn

Aus diesem Anlass hat das Netzwerk in einer Pressekonferenz die letzten 5 Jahre Revue passieren lassen und einige eigenen Aktivitäten – über die aktive Beteiligung am Nachhaltigkeits- und Klimabeirat des Gemeinderates hinaus – aufgezeigt. Hervorgehoben wurden z.B. die Aktivitäten der KlimabotschafterInnen zu öffentlichen Trinkwasserspendern, der Bürgersolarberatung – speziell für Balkon-Kraftwerke, die wiederbelebte Radmängelkarte für Einträge und Nutzung für Jeden und die Neuausrichtung der Heilbronn-For-Future auf Demonstration und Dialog gleichermaßen.
Mit Titelseite und einem ausführlichen Artikel „Vom Wissen zum Handeln“ hat die Heilbronner Stimme das Jubiläum der Gründung des „Netzwerk Klimaschutz Heilbronn“ gewürdigt.

Weiterlesen

smap – die neue Smart Mobility Map für Neckarsulm

Nach drei Jahren wurde das Projekt „Mobi-Wert“ mit der smap, der digitalen Neckarsulmer Stadtkarte abgeschlossen.

Ziel des Projektes war es Daten zu sammeln, zu digitalisieren und im Sinne des Open Data-Gedankens kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Die smap soll einen Beitrag dazu leisten, so die Stadtverwaltung, „die Verkehrsmittel intelligent zu vernetzen und Verkehre effizient zu steuern“. Deshalb ist in der App auch ein CO2-Rechner integriert. Außerdem soll sie Blaupause für andere Kommunen werden.
Details, was die smap leisten kann, und was sie auch alles an Echtzeit-Mobilitätsdaten, Parkplätzen, Störungsinformationen, Sitzbänken und Bügel für Fahrräder auflistet – ist auf der Projektseite „MobiWert“ der Stadt Neckarsulm beschrieben. Die App kann dort heruntergeladen und getestet werden.
Heilbronn hat auch Daten geliefert und hat Interesse an einer Vernetzung, „Es mache Sinn, die App der Heilbronner Verkehrsbetriebe und smap in Neckarsulm zu vernetzen“, so BM Andreas Ringle.

Mehr wissen. tun. erreichen.

Ein Programm von vhs und Lokaler Agenda 21 Heilbronn zu Klimaschutz und gesellschaftlicher Transformation – Highlights daraus im Juni / Juli:

  • Nachhaltiges Bauen – Zertifizierung, Kriterien und Anregungen für den eigenen Wohnraum – Dienstag, den 11.06., 19 – 20:30 Uhr, mit Holger Langguth.
  • Miteinander Gesellschaft verändern – für das Gemeinwohl, Ansatz und Vorteil der Gemeinwohlökonomie – Donnerstag, den 13.06. 18:30 – 19:30 Uhr – mit Joachim Langer
  • grüHN! Heilbronn auf dem Weg zur Green City – Transformation ist anstrengend, aber notwendig. Ein Zwischenbericht. Donnerstag, den 20.06., 19 – 20:30 Uhr mit Oliver Töllner (Leiter Grünflächenamt HN)
  • Warum braucht man eigentlich Wasser in einem Park? – Donnerstag, den 18.07. im Ziegeleipark 17 – 19 Uhr, mit Landschaftsarchitekt Hans-Peter Barz (ehem. Leiter Grünflächenamt)

Alle Anmeldungen bitte über die vhs Heilbronn. Die Kursnummer bitte dem Flyer entnehmen.

Mehr wissen. tun. erreichen.

Ein neues Programm der vhs Heilbronn und LA 21 zu Natur & Klima

Highlights daraus sind z.B. im April und Mai:

  • der sehr kompetente Kurs „klimafit – Klimawandel vor der Haustür“ ab 11.4. (6x)
  • „Schottergärten, nein danke!“16.4., 19-20:30 Uhr, online mit Martina Rist.
  • Verbreitung und Zustand der Moore 25.04. 19:30 -21 Uhr – online mit F. Tannenberger
  • Der Wald als Wasserspeicher – Exkursion am 26.4. 16-18:30 mit Christoph Mössinger
  • „Zwischen Dürre und Flut“ – Vortrag von Uwe Ritzer 16.5., 19-20:30 Uhr (Hybrid)
  • Exkursion zum essbaren Waldgarten18.5., 11-13 Uhr mit Oliver Moll (SoLaWi im Weinsberger Tal)

Alle Anmeldungen bitte über die vhs Heilbronn. Die Kursnummer bitte dem Flyer entnehmen.

Hier der vollständige Flyer zum Download und Weitersagen.