Heilbronn von Morgen – die Karte von Morgen

Heilbronn hat jetzt auch eine „Karte von Morgen“!

Unsere neue Werbepostkarte ist druckfrisch eingetroffen, und wartet darauf, großflächig im Heilbronner Raum verteilt zu werden! Wir möchten „Heilbronn von Morgen“ (die Karte von Morgen für Heilbronn) bekannter und sichtbarer machen, so dass sie von viel mehr Menschen in der Stadt und in der Region genutzt und bewertet wird.

Gründer und Geschäftsführer dieser inzwischen deutschlandweiten digitalen Karte ist Helmut Wolman (Kontakt: http://ideenhochdrei.org/de/kontakt/).
Die Karte ist eine interaktive Onlineplattform für alle nachhaltige Initiativen des Wandels, für Unternehmen, Organisationen und auch für Events – jeweils für die Region oder Stadt, und soll als Orientierung bei der Suche nach solchen Orten dienen.
Zu allen zukunftsfähigen Orten in der Umgebung können positive Aspekte gesammelt werden, beispielsweise ob sie eine solidarische Wirtschaft fördern, freie Bildung ermöglichen, Transparenz und gleichberechtigte Mitbestimmung durchsetzen oder unsere Umwelt schützen. Einträge und Bewertungen können (bzw. sollen sogar) von allen interessierten Menschen, die im Umfeld leben, vorgenommen werden.
Die Kartenabschnitte einer Region oder Stadt werden von Regionalpilot*innen betreut. Für Heilbronn ist dies Beate Erhardt, unterstützt durch Gila Seewi. Sie sind für die Lokale Agenda 21 bzw. den BUND Heilbronn in gemeinsamen kleinen Projekten aktiv. Übrigens: Einträge löschen können nur Regionalpilot*innen.
Kontakt könnt ihr aufnehmen unter kartevonmorgen-hn@gmx.de

Hier nochmal genauere Hinweise zur Handhabung der digitalen Karte:

  • Zum Start www.Kartevonmorgen.org und dann Heilbronn eingeben
  • oder auch den QR-Code zum Öffnen der Karte benutzen.
  • dann ggf. nach bestimmten Suchkriterien – wie z.B. „Bio Lebensmittel“ suchen.

In Heilbronn und in der Region gibt es schon Einträge. Unten auf dem Kartenausschnitt ist dafür der Bereich „+Eintrag hinzufügen“ vorgesehen.

Alle Einträge können auch bewertet werden – nach folgenden Kriterien:
(siehe auch https://blog.vonmorgen.org/positivfaktoren/):


Die Punktebewertung bestimmt die Größe der Pins auf der Karte.

In Heilbronn kann/soll noch viel eingetragen und bewertet werden!

Wir möchten „Heilbronn von Morgen“ (die Karte von Morgen für Heilbronn) bekannter und sichtbarer machen, so dass sie von viel mehr Menschen in der Stadt und Region genutzt und bewertet wird.

Beate und Gila

MATERIALINNOVATIONEN FÜR EINE KLIMANEUTRALE GESELLSCHAFT

Montag, den 9.September, 18 Uhr, Holzpavillon auf der Buga, Heilbronn, Moderation: Hanix-Chefredakteur Robert Mucha

Unsere Gesellschaft muss in den nächsten Jahren die Emission von CO2 deutlich reduzieren. Neben Auto, Strom und Wärmeenergie bieten die am Bau verwendeten Materialien Möglichkeiten zur Reduzierung der Emissionen.
In einem Vortrag wird Dr. Sascha Peters von der Zukunftsagentur Haute Innovation aus Berlin einige spannende Materialinnovationen für die Zukunft des Bauens vorstellen und seine Vorstellungen für eine klimaneutrale Gesellschaft erläutern. Anschließend diskutieren Buga-Chef Hanspeter Faas, Produktdesigner und Entwickler des Timber Bicycle Niko Alber (aus Heilbronn) und Dr. Sascha Peters über einige Materialinnovationen.

Weiterlesen

Baugruppen sind sehr wohl ein Zukunftsmodell für Heilbronn!

Darüber informierten und diskutierten wir am 15.August 2019 vor Ort im Neckarbogen mit 25 interessierten BürgerInnen und Robert Kömmet (Baugruppe Apollo), Wolfgang Gottwald (Baugruppe Vario), Jan Fries (Leiter Liegenschaftsamt Heilbronn ab 2020) und Susanne Bay, MDL und wohnungspolitische Sprecherin, Fraktionsvorsitzende Grüne im Gemeinderat Heilbronn.

Weiterlesen

Baugruppen – ein Zukunftsmodell auch für Heilbronn ?!

Lokale Agenda 21 und vhs Heilbronn laden am Donnerstag 15.8. von 18 – 19 Uhr zu einem Podiumsgespräch im i-Punkt GRÜN auf der BUGA ein.

Teilnehmer  auf dem Podium sind

  • Robert Kömmet (Baugruppe Apollo)
  • Wolfgang Gottwald (Baugruppe Vario)
  • Jan Fries, Leiter Liegenschaftsamt Heilbronn ab 2020
  • Susanne Bay, MDL und wohnungspolitische Sprecherin, Fraktionsvorsitzende Grüne im Gemeinderat Heilbronn.

Weiterlesen

Wie weiter in der nördlichen Innenstadt – Bericht Teil 2

In einer Veranstaltung am Mittwoch, den 3.4.2019 mit Kandidat/Innen für die Gemeinderatswahl im Mai kam – im Gegensatz zur Bürgerversammlung eine Woche zuvor – ein klares Meinungsbild der politischen Akteure (des Gemeinderates) rüber.

Im Einführungsvortrag der Lokalen Agenda wurde das Gebiet der nördlichen Innenstadt mit seinen Daten, Stärken und Schwächen und die Forderungen der Initiative Nördliche Innenstadt kurz vorgestellt. Anschließend wurden die Gemeinderäte ausführlich befragt. Die Besucher nutzen auch reichlich die Gelegenheit, zum Schluß mit ihnen direkt zu diskutieren.

Hier finden Sie unser ausführliches Gedächtnisprotokoll (nach bestem Wissen aus den Notizen erstellt), aus dem auch die z.T. sehr gegensätzlichen inhaltlichen Positionen der Gemeinderatskandidaten erkennbar sind.

Auch die Heilbronner Stimme berichtet wieder ausführlich.

Was meinen Sie dazu? Schreiben Sie uns doch einfach mal….

Herzl.Gruß
Ihr Th.Bergunde /Sprecher Lokale Agenda 21 Heilbronn

Wie weiter in der nördlichen Innenstadt – Bericht Teil 1


Oberbürgermeister Mergel lud am Mittwoch, den 27.März um 19.30 Uhr zu einer Bürgerversammlung in den großen Ratssaal im Rathaus ein. Es ging um die Situation in der Gerberstraße. Anwesend waren auch die Bürgermeister Hajek und Diepgen und zahlreiche Gemeinderäte.

Den Fachvortag zur Verkehrsssituation (Struktur und Dichte) insgesamt und zum Durchgangsverkehr finden Sie hier. Eine solche Information wurde von den teilnehmenden Bürger grundsätzlich begrüßt. Allerdings wurden klare Zweifel an den gemessenen Zahlen angemeldet, weil sie offensichtlich nur sehr punktuell ermittelt wurden an wenigen Tagen sowie Messdefizite in der Gerberstraße deutlich erkennbar waren und wenig mit den Alltagserfahrungen (z.B. dem leicht zu ermittelnden Anteil des Durchgangsverkehrs) übereinstimmten.

Der OBM sagte neue Messungen in Abstimmung mit den Bürgern zu.

Ansonsten war von allen drei Bürgermeistern außer Appellen (Geduld, Kompromiß, Verständnis) leider nicht zu hören, wann und wie der Masterplan Innenstadt umgesetzt werden soll und was erste Schritte zur Entspannung der Situation sein werden!
Das in Vorbereitung befindliche Mobilitätskonzept incl. Parkraumkonzept wurde nicht einmal erwähnt.

Der Bericht der Heilbronner Stimme gab einigen weiteren Bürgerstimmen in der Veranstaltung Raum – zum Beispiel der Frage: „Wer muss leiden, wenn zur Kaiserstraße gesperrt wird?“ Eine substanzielle Antwort blieb auch hier aus…

Ebenso in der optimistischen Kurzfassung in der Heilbronner Stadtzeitung.

Der OB sagt: „Ich habe das Gefühl, es hat sich deutlich entspannt“. Wirklich??

Seien Sie kritisch, bleiben Sie neugierig! Wir bleiben dran.

Lokale Agenda 21 Heilbronn; Th.Bergunde / Sprecher.

Wie weiter mit der nördlichen Innenstadt? Einladung zum Bürgerdialog mit Gemeinderäten am 3.April, 18 Uhr

Mehr als 1.000 Menschen haben die Unterschriftenaktion zur Verkehrsberuhigung unterschrieben. Danke an alle, die sie unterstützt haben!
Nachdem jetzt die Unterschriften an den Oberbürgermeister Mergel überreicht wurden, wollen die Initiative Nördliche Innenstadt und die Lokale Agenda 21 (im Rahmen ihres dritten Nachhaltigkeitsdialoges 2019) gemeinsam von den jetzigen und zukünftigen Mitgliedern des Gemeinderats erfahren,

  • wie SIE die Probleme dieses Innenstadtbereiches sehen
  • WAS als nächstes getan werden muss
  • WORIN sie die Chancen und Perspektiven dieses Viertels sehen und was sie dafür im neuen Gemeinderat tun werden

Veranstaltung mit Kandidat/innen für die Gemeinderatswahl (26.Mai 2019)
am Mittwoch, den 3.4.2019 um 18:00 Uhr im Saal des Heinrich-Fries-Haus, Bahnhofstr.13, Heilbronn.

  • Informieren Sie sich über die nördliche Innenstadt
  • Hören Sie, was die Gemeinderäte zu sagen haben
  • Stellen Sie IHRE Fragen direkt an die Gemeinderäte und diskutieren Sie die Zukunft des Viertels

Moderation: Christian Gleichauf (Heilbronner Stimme)

——————————————————————————————————————-

Zur Information:
Unter dem Motto „Hochoffiziell mitschwätzeN“ lädt Oberbürgermeister Mergel zuvor kurzfristig am Mittwoch, den 27.März um 19.30 Uhr zu einer Bürgerversammlung in den großen Ratssaal im Rathaus ein. Es geht um die Situation in der Gerberstraße, zu der er nach einer fachlichen Einführung ins Gespräch kommen will.
Kommen Sie vorbei, bleiben Sie kritisch und neugierig, stelle Sie bitte Ihre Fragen!

2.Nachhaltigkeitsdialog 2019 am 27.März: Wohnwünsche erfüllen und das Klima retten? Mit dem Buchautor Daniel Fuhrhop.

Gibt es einem Weg, die Wohnungsnot in Deutschland bezahlbar, nachhaltig und auch noch klimaschonend zu lösen?
Daniel Fuhrhop plädiert für eine radikale Änderung in der Art des Bauens und Wohnens. Was mag genau gemeint sein?

Hier eine Vorgeschmack darauf.
Bleiben Sie schön neugierig: VHS im Deutschhof, Mittwoch den 27.3., 19 Uhr.

Wie weiter mit der nördlichen Innenstadt? Petition zur Verkehrsberuhigung abgeschlossen | Unterschriften übergeben | Dialog begonnen

Am 20.3. wurden durch die Bürgerinitiative Nördliche Innenstadt 1023 Unterschriften einer Petition „Verkehrsbelastung der nördlichen Innenstadt reduzieren“ an den Oberbürgermeister Heilbronns, Herrn Mergel übergeben. Damit beginnt endlich der Dialog der Bürgerschaft mit der Kommunalpoltik zu diesem kritischen Thema!

Die HNSt berichtete zur Übergabe.

Die Teilnehmer berichteten darüber:
Bei der heutigen Überreichung der Petition, die mehr als 1000 Bürgerinnen und Bürgern für eine lebenswertere Innenstadt und für eine Reduzierung des Verkehrs in der nördlichen Innenstadt unterzeichnet hatten, war OBM Mergel vor allem wichtig zu erklären, die Verkehrssituation habe sich in den letzten Monaten verbessert. Eine erneute Messung und Videoaufzeichnungen hätten dies ergeben!

Diese gebetsmäßige Wiederholung  ging der Presse zu weit: Redakteure der Heilbronner Stimme und von SWR 4 wiesen auf die untragbare Verkehrssituation in diesem Stadtviertel hin und unterstützten die Aussage der Petition, dass hier dringend Maßnahmen gefordert sind. Der Masterplan Innenstadt 2030, der künftig der Innenstadtentwicklung zugrunde gelegt werden soll, sieht als eine der vordringlichsten  Maßnahme die Schließung der Achsen Gerberstraße/Lohtorstraße/Lammgasse für den Durchgangsverkehr vor.

Dass dies eine zentrale Forderung der Petition ist, wurde wohlwollend zur Kenntnis genommen: „Da sind unsere Standpunkte ja sehr nah (so der OBM)“. Wenn es dafür gelingen würde, vorher die Verkehrszahlen zu reduzieren (woran nach Aussage von Frau Ehrhardt das Amt für Straßenwesen ja arbeitet), ist allen gedient, denn „Veränderungen können nicht von heute auf morgen erfolgen (so Frau Ehrhardt)“.

Eine deutliche Entlastung versprechen sich der OBM und Frau Ehrhardt durch den zügigen Ausbau der Paula-Fuchs-Allee als Durchgangsachse und die neue Kranenstraße als Querspange von der Fuchs-Allee unter der Bahn in Richtung Bahnhofstraße.  Kurzfristig kündigte der OBM einen Bürgerabend an, man wolle mit den Anwohnern ins Gespräch kommen: „Wenn Sie mich kennen, wissen Sie, es wird keine Informationsveranstaltung sondern es wird ein Dialog.“