„Klima- & Energiedialog Heilbronn 2025 – Wärmewende konkret“ erfolgreich am 16.1.25 gestartet

Eine Großwärmepumpe für unser kommunales Wärmenetz? Worum geht es?

Um dieses Zukunftsthema ging es am 16.Januar um 18 Uhr im Heinrich-Fries-Haus

Nach kurzer Einführung zur komplexen Heilbronner Ausgangslage bzgl. Wärmenetze erläuterte Axel Oliva (Fraunhofer ISE, Energieforschungsprojekt Reallabor-Großwärmepumpe) die „Großwärmepumpen für kommunale Wärmenetze – Ausgangslage, Herausforderung,  Aktivitäten und Lösungen“.
Christian Löffler (Profitcenter Fernwärme, Umweltdienstleistung, Nahwärmenetz ENBW) erläutert danach ein relevantes Praxisbeispiel, die „Großwärmepumpe Stuttgart-Münster – Ziel, Lösungen, aktuelle Erfahrungen und Ausblicke“.
In der anschließenden Fishbowl-Diskussion und einem persönlichen Gesprächsausklang wurden viele Fragen zum Unterschied von Gebäude- und Großwärmepumpen gestellt.

Hier finden Sie unseren Downloadservice:

Hier das komplette Programm im 1.JHJ 2025 zum Download und Weitersagen!

Hintergrund:
Die Stadt Heilbronn hat ihren Klimaschutz-Masterplan 2023 ergänzt und sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 CO2-neutral zu sein. Der nachfolgende kommunale Wärmeplan zeigt dafür relevante Potenziale & Ziele auf. Deren Verwirklichung fordert die aktive Teilhabe von Stadtgesellschaft, Wirtschaft, Gewerbe & Institutionen heraus.
Der Energie- & Klimadialog möchte dieses Ziel aktiv unterstützen, indem Fachexperten konkret informieren, indem wir den gegenseitigen Zukunftsdialog fördern und gesellschaftliche Gruppen miteinander vernetzen. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Handwerk, Industrie und Gewerbe, gesellschaftliche Institutionen, Akteure der Kommunalpolitik, Bürgerinnen und Bürger.

In der 1.Halbzeit des Themas „Wärmewende konkret“ (2024) haben wir… 

Die nächsten Themen in 2025 sind:

  • „Wie verändert sich das Handwerk? Was sind konkrete Herausforderungen und Lösungen?“ (11.März),
  • „Nahwärmegenossenschaften – ein Bürgermodell für Heilbronn?“ (9.April),
  • „Kommunale Wärmeplanung in Heilbronn – wie geht’s weiter?“ (21.Mai).

Dem Trägerteam gehören an: Dezernat IV, Stadt Heilbronn, Handwerkskammer Heilbronn, Heilbronn For Future, Lokale Agenda 21 Heilbronn, VDI-Bezirksgruppe Neckar HN, Aktionsbündnis Energiewende, Ingenieuerbüro Rau, Hochschule Heilbronn, vhs Heilbronn