Wärmewende Heilbronn – Was sind konkrete Herausforderungen und Lösungen? Wie verändert sich das Handwerk?

Zu diesem sehr praktischen Zukunftsthema lud das Trägerteam aus zehn Heilbronner Organisationen zum Dialog ein am Dienstag, den 11.März in die Handwerkskammer Heilbronn-Franken.

Stefan Heinrich, erfahrener Heizungsbauer aus Heilbronn, berichtete zunächst über „Wärme im Einfamilienhaus – Dämmung und Heizung“. Ausgehend von der Tatsache, dass noch immer weit über 70% der Heizungen in Deutschland auf fossiler Basis laufen (rechts), fasste er zusammen:

  • die gesetzlichen Rahmenbedingungen (Austauschpflicht und Ausnahmen nach §72 GEG),
  • die vielfältigen technischen Möglichkeiten für eine Dekarbonisierung im Heizungsbereich
  • wo die Wärmeverluste im Gebäude sitzen (links)
  • wie die Wirkung einer energetischen Dämmung dann ist
  • die umfangreichen Fördermöglichkeiten für energieeffiziente Gebäude.

Hier der komplette Vortrag zum Download, Nachlesen und Weiterreichen!

Anschließend sprach Tobias Haack, Elektroinstallateur aus Heilbronn, über „Photovoltaik, Speicher und E-Mobilität im Verbund“. Er stellte die 4 typischen Fehler bei der Umsetzung erneuerbarer Energie am EFH vor (rechts) und leitete drei praktische Kernaussagen für den Eigentümer ab:

  1. sofortige Heizkostenersparnis durch Gebäudesanierung (50-80%) möglich
  2. staatliche Förderung Wärmepumpe bis 70%
  3. Wertzuwachs eines energetisch sanierten Objektes.

Er erläuterte eine ganze Reihe technischer Details für das Ziel, die Strom und Heizkosten im EFH maximal zu senken. Er betonte die Bedeutung einer systematischen Vorab-Beratung, der Abstimmung der Gewerke und Geräte sowie auch der Beachtung der laufenden jahrelangen Kosten.

Hier der komplette Vortrag zum Download, Nachlesen und Weiterreichen!

Bei einer anschließenden Diskussion wurden steuerliche Fragen, Mieterstrommodelle und technische Details besprochen.
Hier das Programm des 1.HJ 2025 zum Download und Weitersagen!