Der „Klima- & Energiedialog Heilbronn – Wärmewende konkret“ geht weiter – am Mittwoch, den 9.April, 18.30 Uhr, in der vhs Heilbronn (Deutschhof).
Zum herausfordernden Zukunftsthema „Nahwärmegenossenschaften – ein Bürgermodell für Heilbronn?“ lädt das Trägerteam aus zehn Heilbronner Organisationen zum nächsten Dialog herzlich ein am Mittwoch, den 09.April um 18.30 Uhr in die vhs Heilbronn, im Deutschhof, Raum 401.
Es spricht Lukas Winkler vom Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband über die Idee und resultierende Herausforderungen, Lösungen und Erfahrungen zum Thema „Genossenschaftliche Quartierswärmenetze – eine Chance für die Wärmewende?“.
Anschließend erfahren wir in einem Praxisbericht mehr über Nahwärmegenossenschaften von Florian Oeß von der Bürgerenergiegenossenschaft Kraichgau.
Die Moderation übernehmen Frau Dr. Bettina Schmalzbauer (Stadt Heilbronn, Stabsstelle Klimaschutz) und Herr Lukas Bühler (Vorstand, EnerGeno Heilbronn-Franken eG).
Bei einer anschließenden Diskussion und im gemeinsamen Ausklang findet sich ausreichend Gelegenheit zum Dialog miteinander sowie mit den Experten. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Die Reihe möchte die beschlossenen Klimaziele der Stadt Heilbronn aktiv unterstützen und thematisiert seit 2023 die hierfür nötigen zukünftigen Innovationen der Wärmeversorgung. Dazu informieren Fachexperten konkret und es werden der gegenseitige Dialog und die Vernetzung gesellschaftlicher Gruppen gefördert. Der Klima- und Energiedialog richtet sich an Handwerk, Industrie und Gewerbe, gesellschaftliche Institutionen, Akteure der Kommunalpolitik, Bürgerinnen und Bürger.
Das volle Programm im ersten Halbjahr 2025 und eine Übersicht der Höhepunkte 2024 (incl. Download der Vorträge) findet sich unter https://www.agenda21-hn.
Berichte der letzten beiden Veranstaltungen incl. der Vorträge zum Download finden sie hier:
„Klima- & Energiedialog Heilbronn 2025 – Wärmewende konkret“ erfolgreich am 16.1.25 gestartet
Wärmewende Heilbronn – Was sind konkrete Herausforderungen und Lösungen? Wie verändert sich das Handwerk?