Ein Seminar der Landeszentrale für politische Bildung B/W mit der Allianz für Beteiligung e.V. für alle ehrenamtlich Klimabewegten
Die Auswirkungen des Klimawandels sind für alle Menschen in unserem Land spürbar, die Konsequenzen treffen sie jedoch in unterschiedlicher Härte.
Wirksamer Klimaschutz und Klimaanpassung gelingen nur, wenn Maßnahmen sozial ausgewogen sind, wenn die Bürgerinnen & Bürger informiert, einbezogen und demokratisch beteiligt werden.
Viele Menschen engagieren sich ehrenamtlich für Klimaschutz in ihren Kommunen:
Wie kann eine konstruktive Zusammenarbeit mit der Kommune gelingen?
Welche Rahmenbedingungen benötigen Ehrenamtliche, damit ihr Engagement wirkt und auch Spaß macht?
Wo erhalten sie Unterstützung und können Ideen entwickeln und austauschen?
Welche erfolgreiche Bespiele es gibt und was zeichnet diese aus?
Wie können verschiedene gesellschaftliche Gruppen aktiv eingebunden werden, damit wir gemeinsam schneller vorankommen und Klimaschutz auf mehr Akzeptanz stößt?
Darum wird es an diesem Tag gehen – beim mehrstündigen gegenseitigen Austausch über Partizipation vor Ort, über Teilen und Diskutieren erfolgreicher regionaler Beispiele.
Am Nachmittag erwarten wir Thekla Walker, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und Barbara Bosch, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung zur Diskussion.
Programm: Hier der kompletter Programmflyer zum Download
Termin: Samstag, 19. Oktober 2024
Veranstaltungsort: Landeszentrale für politische Bildung B-W, Lautenschlagerstraße 20 70173 Stuttgart
Teilnahme: kostenfrei
Anmeldung: Veranstaltungskalender – Umweltakademie – Umweltakademie (baden-wuerttemberg.de)