Ein spannendes Angebot für Jugendliche, die sich weiterentwickeln und die Energiewende stärken wollen – freiwilliges ökologisches Jahr bei der EnerGeno in Heilbronn.

Die erfolgreiche Energiegenossenschaft Energeno Heilbronn-Franken bieten ab September 2022 ein freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ) an. Partner ist die Diakonie und es erwartet dich ein vielfältiges und spannendes Aufgabenfeld. Melde dich bei uns und werde Teil unseres Teams.

Ein Teil der Aufgaben sind die Öffentlichkeitsarbeit, das Marketing und die Betreuung unserer 1500 Genossenschaftsmitglieder.
Hier ist auch die Vernetzung mit weiteren Nachhaltigkeitsakteuren in der Region sowie Aktionen und Veranstaltungen mit Schulen und weiteren lokalen Akteuren Teil der Aufgabe.
Dabei wird es auch um die Generierung von Content für die sozialen Medien und die Betreuung der Kanäle gehen.
Es besteht je nach Eigenmotivation und Kreativität ein großer Spielraum, die eigenen Interessen und Persönlichkeit mit einzubringen.
Auch technische Aspekte der Solarstromproduktion & Energiewende wie Monitoring, Betreuung und Pflege der PV-Anlagen können begleitet werden.

Als innovatives, junges Unternehmen im dynamischen Markt der erneuerbaren Energien sind wir auch immer am Entwickeln neuer Zukunftsstrategien und Geschäftsfelder. Hier gibt es ebenfalls einen großen Aufgabenbereich, dem je nach Interesse einen Teil der Arbeitszeit gewidmet werden kann. Das umfasst Bürotätigkeiten, Rechercheaufgaben und das Zusammenstellen von Präsentationen zu bestimmten Themen.

Mehr Informationen findest du auf der Homepage der Diakonie oder hier auf unserer Homepage.

Changemaker-Team Bad Friedrichshall am 09.06.2022 mit der höchste Auszeichnung des Fairen Handels ausgezeichnet.

Axel Schütz vom Friedrich-von-Alberti-Gymnasium Bad Friedrichshall berichtet: „In der Kategorie Nachwuchs wurde uns von dem Laudator Ralph Caspers ein außergewöhnliches und herausragendes Niveau bescheinigt. Zusammen mit Anke Engelke übergab der Moderator den begehrten Preis an Melike Tezer, Maja Hafner, Pia Mohr und Emma Ostertag, die stellvertretend für das changemaker-Team zu dem Galaevent nach Berlin gereist sind. Wir sind stolz darauf und es bestärkt uns in unserer Arbeit.“

WIR GRATULIEREN! Das Sprecherteam LA21 HN

Weitere Infos unter:

https://www.fairtrade-deutschland.de/service/newsroom/news/details/fairtrade-awards-2022-das-sind-die-gewinner-7676

Eine lebenswerte Stadt für alle!


Heilbronn soll eine lebenswerte Stadt für alle werden.

Von 385 Bushaltestellen sind 90 Prozent nicht barrierefrei. Menschen, die auf Rollstuhl oder Rollator angewiesen sind, Sehbehinderte, Eltern mit Kinderwagen, sie alle werden durch unnötige Barrieren behindert.
Gefördert durch Aktion Mensch und unterstützt von der Selbsthilfegruppe „Gemeinsam besonders stark!“, den Wohngemeinschaften von Atoll e.V., der Bahnhofsmission und dem ASB, hat der Bildungspark Heilbronn-Franken gGmbH einen Aktionstag für Barrierefreiheit in Heilbronn initiiert.
„Heilbronn barrierefrei mit Bus und Bahn – wir machen Tempo!“ war am 07.05.2022 das unübersehbare Anliegen der Aktivist*innen auf dem Platz.

HIER der lesenwerte Bericht!

Streitbar, aktivierend und handelnd von, mit & für Jugendliche, Studenten & Schüler – ein „Klima-Jugenddialog CO2-Hand & Fuß“

Dieser KLIMA-JUGENDDIALOG soll

  • konfrontieren & elektrisieren
  • hinterfragen & polarisieren
  • informieren & streiten
  • aktivieren & motivieren
  • am Ende für jeden (s)eine Lösung herausfinden – zum HANDELN.

Wir wollen dafür theatralische, filmische und fachliche Mittel nutzen. Im Hintergrund steht der persönliche CO2-Fußabdruck, dessen professionelle Berechnung wir als technisches und grafisches Tool nach Bedarf benutzen können.

Wir laden Euch zu kreativen KLIMAWERKSTÄTTEN ein – zunächst zu einer Ideensammlung für das „Drehbuch Klima-Jugenddialog“:

  • Freitag, den 03.Juni, 15 Uhr, Wild Spaces, Theresienwiese, Eingang  Frankfurter Str., Workshopzelt 1
  • Dienstag, den 14.Juni, 19 Uhr, in der Käthe, Wollhaustr. 49
  • Weiter Termine dann auf www.agenda21-hn.de

Im 2.Halbjahr soll das „Drehbuch Klima-Jugenddialog“ dann mit den interessierten Akteuren von Euch ausformuliert und geprobt werden, um in 2023 in Aufführungen, Workshops oder Veranstaltungen umgesetzt und „aufgeführt“ zu werden – überall da, wo junge Leute sind.

Hier der Flyer zum Download – mit mehr Hintergrundinformationen zur Methodik – gern auch zum Weitersagen.

Interessiert?   mail to: klimawerkstatt@agenda21-hn.de
Euer Thomas Bergunde(0173-2501250) und Andreas Posthoff

Mehr Fahrgäste für unseren ÖPNV !

Was muss aus unserer Sicht getan werden, damit der ÖPNV in Heilbronn attraktiver wird?

Darum ging es im Forum des Arbeitskreises Mobilität zusammen mit dem VCD und dem ADFC in der vhs Anfang April. In erster Linie sollte erreicht werden, dass zumindest ab und zu auf das Auto verzichtet und stattdessen Bus und Bahn genutzt werden. 2015 wurden in Heilbronn nur 10% aller Wegen mit Bus /Bahn zurückgelegt. Ziel der Stadt ist es, diesen Anteil bis 2030 um 50% zu erhöhen (Mobilitätskonzept Heilbronn 2030). Es ist schon erstaunlich, dass vergleichbare Städte schon im Jahr 2008 deutlich höhere ÖPNV-Anteile erreicht haben:

Weiterlesen

Eine lebenswerte Stadt für alle – Heilbronn barrierefrei mit Bus und Bahn.

Ein lebenswertes, lebensfrohes Heilbronn für alle Menschen die hier wohnen – das ist möglich. In solidarischem Miteinander, im Respekt für die Vielfalt menschlichen Lebens und mit chancengleichen Handlungsspielräumen. Heilbronn soll barrierefrei sein und werden. Noch erschweren soziale, kulturelle, bauliche Barrieren ein gelingendes Zusammenleben, manchmal verhindern sie es auch.

Mobilität für alle denken
Gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben kann schon an den einfachsten Dingen scheitern. So sind in Heilbronn von 385 Bushaltestellen im Stadtgebiet noch 340 NICHT barrierefrei. Menschen, die auf den Rollstuhl oder Rollator angewiesen sind, Blinde/Sehbehinderte aber auch Eltern mit Kinderwagen, können oft ohne fremde Hilfe die Busse nicht nutzen. Und das obwohl die gesetzliche Vorgabe zur Barrierefreiheit seit 2013 besteht. Bis Januar 2022 hätten alle Haltestellen barrierefrei sein sollen. Doch bislang gibt es in Heilbronn nur Absichtserklärungen aber keinen Plan, bis wann der barrierefreie Umbau der Bushaltestellen erreicht sein soll.

Barrierefrei zum Ziel
Die Aktion Mensch hat bundesweit anlässlich des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen am 5. Mai 2022 zum Protest unter dem Motto: „Tempo machen für Inklusion – barrierefrei zum Ziel“ aufgerufen. Am Samstag, den 7. Mai 2022 Aktionsstand auf dem Kiliansplatz in Heilbronn, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Besuchen Sie uns!

Was können wir Heilbronner tun, um den barrierefreien Ausbau der Bushaltestellen zu beschleunigen?
Der Gemeinderat hat es in der Hand. Im Herbst beschließt der Gemeinderat den Haushalt für die Jahre 2023/2024. Wir wollen, dass für den barrierefreien Umbau der Bushaltestellen ausreichend Mittel eingeplant werden. Hier finden Sie den kompletten Flyer der Aktion von Atoll e.V., Bahnhofsmission, Gemeinsam besonders stark, EUTB und Bildungspark.

Kontakt:
Helmut Stockmar, Bildungspark Heilbronn-Franken gGmbH, Hans-Rießer-Straße 7, 74080 Heilbronn,
Telefon 07131 770 739 / 0163 6770152, E-Mail teilhabeberatung@bildungspark.de, www.eutb.hn

Erste Pflanzenbörse in Heilbronn

Am Samstag den 30. April von 10:00-16:00 Uhr im Quartierszentrum Böckingen.

Jeder, auch Balkon- und Fensterbank-GärtnerInnen aus der ganzen Stadt, kann zum Stöbern und Finden kommen und natürlich auch zum Abgeben von übrigen Pflanzen, Stecklingen, Ablegern, Zwiebeln, Samentütchen… Auch übrige Gartengeräte, Übertöpfe, Pflanztöpfe, Eimer und Gartenbücher sind willkommen und suchen neue Liebhaber. Vor Ort werden zwei kenntnisreiche Zier- und Gemüsegarten-Expertinnen Auskunft zu – fast – allen Gartenfragen geben können.

Abgeben kann man seine Schätze auch schon am Freitag, den 29.4. von 15:00 bis 18:30 Uhr. Das Quartierszentrum Böckingen – mit Unterstützung von BUGA-Freundinnen – möchten Lust auf einen grünen und bunten Frühling und Sommer machen. Gleichzeitig werben sie aber auch für diejenigen, die keinen eigenen Garten haben, gemeinsam mit anderen Gartenfreunden, in einem weiteren neuen Quartiersgarten zu arbeiten. Das Gärtchen befindet sich im großen Areal hinter dem Böckinger Bürgerhaus, Kirchsteige 5. Es wird vom städtischen Grünflächenamt gut vorbereitet, mit entsprechendem Bodensubstrat. Das Gartenjahr planen wird die Gruppe selbst – ggf. mit Unterstützung. Bei Interesse und Fragen gern schon vorher bei Johanna Greef – 07131/ 9644866 – melden.

Hier auch schon mal die Ankündigung der Heilbronner Stimme.

Die Nutzung von Bus und Bahn in Heilbronn und Umgebung soll attraktiver werden !

Ein öffentliches Forum der Lokale Agenda 21 Heilbronn, des Verkehrsclub Deutschland (VCD), Hall-Heilbronn Hohenlohe und des Allgemeinen deutschen Fahrradclub (ADFC), Ortsgruppe Heilbronn

Datum:       Di., 05.April 2022
Zeit:            18 bis ca. 20Uhr
Ort:            Volkshochschule Heilbronn im Deutschhof, Raum A401

Wir setzen uns gemeinsam dafür ein, dass noch mehr Menschen den Bus oder die Bahn nutzen. Das dient nicht nur dem Klima und der Luft, sondern reduziert den Verkehr und spart knappe Flächen in der Stadt. Um dies zu erreichen, muss die Nutzung von Bus und Bahn in Heilbronn und Umgebung noch attraktiver werden.

Dazu will der Heilbronner-Hohenloher-Haller-Nahverkehrsverbund (HNV), in dem die Betreiber von Bus und Bahn zusammen geschlossen sind, demnächst eine Klausurtagung durchführen.

Deshalb wollen auch WIR im Vorfeld gemeinsam darüber nachdenken, wie die Attraktivität des ÖPNV weiter verbessert werden kann! Wir müssen dabei nicht bei „Null“ anfangen. Vor fünf Jahren (2017) haben sich Interessierte getroffen und sich in fünf Treffen mit dem Thema auseinander gesetzt. Die damaligen Vorschläge sollen Grundlage für uns sein. Wir wollen diese korrigieren und ergänzen und darüber abstimmen, was die wichtigsten Vorschläge sind, um das Verhalten zugunsten des ÖPNV zu verändern.

Die Ergebnisse wollen wir dann den an der Klausurtagung des HNV Beteiligten und allen Gremien, die dieses Thema diskutieren und Vorschläge umsetzen wollen, zur Verfügung stellen.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos und wird unter den zu dem Zeitpunkt geltenden Coronaregeln durchgeführt. Um Anmeldung unter ak.mobilitaet@agenda21-hn.de wird gebeten.