Unsere Erde, auf der WIR leben, hat Fieber. Die Welt ist dabei, das in Paris 2015 beschlossene globale Ziel von max. +1,5° bereits in einigen Jahren zu reißen, wie der 6.Sachstandsbericht des IPCC kürzlich deutlich machte. Die Kippelemente des Klimawandels wirken dann beschleunigend. Derzeit ist die Welt auf dem Pfad zu +3° mehr am Ende des Jahrhunderts, wodurch weite Gebiete (in Westasien, Nordamerika, Südeuropa und Afrika) noch weiter überhitzt, verdorrt und unbewohnbar sein werden.
Auch wir in Mitteleuropa und Deutschland sind massiv betroffen. Wir haben die +2° längst erreicht gegenüber dem 19.Jhd. Zur Verdeutlichung – in der Eiszeit war es demgegenüber nur 4° (!) kälter!! Ein gravierender Wassermangel resultiert daraus und breitet sich kontinuierlich auch in Europa aus. Er trifft Landwirtschaft, Unternehmen, Gesundheit, Städte und Umwelt hart – an drastisch sinkenden Wasserständen von Bodensee, Rhein oder Schluchsee, dem Edersee im (feuchten) Nordhessen, dem Baumsterben in Harz, Erzgebirge, Bayrischem Wald und unserem eigenen Stadtwald abzulesen. Zusätzlich werden Starkwetter häufiger & stärker und das nicht nur wie 2022 in Pakistan oder dem eher sonnigem Kalifornien. Italien, die Gemeinde Braunsbach und das Ahrtal lassen grüßen.
Die unbequeme Wahrheit ist doch – Wir alle als Bürger, Unternehmer, Hausbesitzer und Autofahrer haben unseren Anteil daran und sitzen gemeinsam „in einem Boot“ – betroffen von der Erderhitzung. Vor ihr gibt es kein Entrinnen! Nur konsequentes Handeln aller hilft. Jede verantwortliche Tat zählt.
In Verantwortung für die Zukunft der Stadt hat der Heilbronner Gemeinderat am 30.1.2023 den erweiterten Masterplan Klimaschutz der Stadt mit dem Leitziel „Netto-Treibhaugasneutral 2035“ beschlossen. Die Heilbronner Hauptemittenten der gut 1 Mio t CO2 (Äquivalent) jährlich sind die Industrie (38%), Haushalte (27%) und Verkehr (26%) per deutschem Strommix und eigener fossiler Energieträger. Der Masterplan will mit neun Maßnahmepaketen bei den Emissionen gegensteuern. Dazu gehören… Gebäude- und Freiflächen-Photovoltaik, Windenergieanlagen, energetische Gebäudesanierung, klimafreundliche Neubauten, dekarbonisierter Wärmenetze, Senkung der Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor, Vorbild Verwaltung sowie Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation.
Der Gemeinderat hat 2022 auch einen gesellschaftlich breit aufgestellten Nachhaltigkeits- und Klimabeirat berufen, der den Umsetzungsprozess beraten und befördern soll.
Darüber hinaus wirft das für 2026 in Planung befindliche Gas- und Dampfkraftwerk (GUD) kritische Fragen auf, z.B. nach seiner wirklichen Klimabilanz per LNG und Frackinggas, nach seinem realen Nutzen im Stromnetz und der unsicheren Umstiegsperspektive auf grünen Wasserstoff ab 2035.
Worauf kommt es jetzt in Heilbronn an?
- WIE initiiert, steuert und moderiert die Stadtverwaltung die Verwirklichung des Masterplans?
- WIE wird der (fachliche) Nachhaltigkeits- und Klimabeirat für das Leitziel konsequent wirksam?
- WIE werden die praktischen Themen von Klimaschutz, Energie-, Wärme- und Verkehrswende in der fachlichen Öffentlichkeit besprochen, konkretisiert, hinterfragt, verbessert und befördert?
- WIE werden die gesellschaftlichen Institutionen und Unternehmen der Stadt dafür konkret wirksam im eigenen Interesse – mit praktischen Beispielen Mut machend zum Handeln?
- WIE werden sie in die Stadtgesellschaft getragen für praktische Teilhabe der Bürger*innen?
Quer über alle Akteure und Herausforderungen – ein gesellschaftlicher Klima- & Energie-Dialog tut not – breit getragen, fachlich fundiert, lösungs- & zukunftsorientiert, vernetzend, Mut machend. Wir – das Netzwerk Klimaschutz Heilbronn und die unterstützenden Träger – bieten mit unserer neuen Reihe „Klima- & Energie-Dialog Heilbronn“ an, sich über die mit Klimaschutz und Energieversorgung verbundenen Herausforderungen einerseits und die Zukunftstechnologien und konkreten Planungen und Lösungen hier vor Ort andererseits zu informieren und auszutauschen.
Am 10.März 2023 starteten wir mit drei namhafte Referent*innen, die ihre Expertise mit uns teilten:
1. Impuls „Stromversorgung Deutschland – wovon reden wir eigentlich?“ von Dr. Eva Deuchert, PD am Steinbeis Institut Stuttgart und Heilbronn, Schwerpunkt Energie
2. Vortrag „Fossile Energie, Umstellung auf erneuerbare Energie, Klimaerhitzung und Auswirkung auf die Zivilisation“ von Hans-Josef Fell, Präsident Energy Watch, Mitbegründer des EEG 2000
3. Vortrag „Grüner Wasserstoff soll Realität werden – Verheißung, Potenzial und Perspektive“ von Prof. Christopher Hebling, Bereichsleiter für Wasserstofftechnologien am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme Freiburg.
Die 45 Besucher wurden mit Informationen gut versorgt, auf die konsequente Umsetzung der Energiewende und drastischen Senkung der CO2-Emission eingeschworen sowie mit weltweiten Aktivtäten für grünen Wasserstoff und seine noch unklare Marktperspektive 2035 bekannt gemacht.
Die Diskussion kam leider zu kurz, hier müssen wir besser werden, umfassender zum Dialog kommen.
Die Vorträge stehen – oben im Programm – zum Download zur Verfügung und hier auch der Bericht der Heilbronner Stimme (Leider mit falscher Teilnehmerzahl).
Ende April lädt das Orgateam die Träger und Interessenten zu einer Planungswerkstatt zur Weiterführung diesen Dialog in 2023/24 zielorientiert und auf hohem Niveau.