Zum herausfordernden Zukunftsthema „Nahwärmegenossenschaften – ein Bürgermodell für Heilbronn?“ lud das Trägerteam aus zehn Heilbronner Organisationen zum nächsten Klimas- & Energiedialog am Mittwoch, den 09.April in die vhs Heilbronn ein.
Nach einer kurzen Einführung „Was will der Klima- & Energiedialog Heilbronn?“ fasste dann Frau Dr. Bettina Schmalzbauer (Stadt Heilbronn, Stabsstelle Klimaschutz) als Gesprächsgrundlage die Zielstellung des Masterplans Klimaschutz sowie die im Heilbronner Wärmeplan 2023 dokumentierte Ausgangslage der Fern- und Nahwärmenetze der Stadt und deren Erweiterungspotenziale kurz zusammen. Diese potenziellen „Wärmenetz-Eignungsgebiete“ werden grad von der Wärmegesellschaft Heilbronn auf ihre Umsetzbarkeit geprüft.
Danach wendeten wir uns dem (für Heilbronn) innovativen Schwerpunktthema zu: Lukas Winkler vom Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband sprach in seinem Impulsvortrag über das Konzept und die Herausforderungen, Lösungen und Erfahrungen Genossenschaftlicher Quartierswärmenetze – eine Chance für die Wärmewende? Er berichtete im Überblick über die 30 Nahwärmegenossenschaften in BaWü sowie Phasen, Erfahrungen und Unterstützungen einer Genossenschaftsgründung.
Anschließend gab Florian Oeß von der Bürgerenergiegenossenschaft Kraichgau einen Praxisbericht über die Energiegenossenschaft Kraichgau, die mit 3 MW Photovoltaik, Solarthermie, Holzhackschnitzelheizung und zwei Wärmenetzen breit aufgestellt ist. Vielfältige technische, organisatorische und Vermarktungs-Erfahrungen waren Gegenstand seines Impulses und der ausführlichen anschließenden Diskussion.
Unter Moderation von Frau Dr. Bettina Schmalzbauer und Herr Lukas Bühler (Vorstand, EnerGeno Heilbronn-Franken eG) wurden beide Referenten anschließend gründlich ausgefragt.
Als Fazit lässt sich festhalten ….
- Das Thema ist gesetzt. Ja – Nahwärmegenossenschaften sind ein Bürgermodell auch für Heilbronn („Bürgerheizung“).
- Sie könnten sich auf die Eignungsgebiete konzentrieren, z.B. mit dem städtischen Wärmenetz als Lieferant.
- Basierend auf Erfahrungen anderenorts können sie gemeinschaftlich, schrittweise und effektiv mit Unterstützung des Genossenschaftsverbandes (analog zur erfolgreichen Energeno eG) entwickelt werden.
Wir blicken gespannt auf die nächste Veranstaltung am 21.Mai, 18.30 im Technischen Rathaus, in der der Geschäftsführer der Wärmegesellschaft über den Stand und die weiteren Planungen der Umsetzung des Wärmeplans Heilbronn berichten wird.
Berichte der letzten beiden Veranstaltungen incl. der Vorträge zum Download finden sie hier:
„Klima- & Energiedialog Heilbronn 2025 – Wärmewende konkret“ erfolgreich am 16.1.25 gestartet
Wärmewende Heilbronn – Was sind konkrete Herausforderungen und Lösungen? Wie verändert sich das Handwerk?