Heilbronn klimaneutral 2035 – offener Brief des „Netzwerk Klimaschutz Heilbronn“ zum Masterplan Klimaschutz Heilbronn (Beschluss des Gemeinderates am 17.Mai 2021)

Anfang Juni haben die Mitglieder des „Netzwerk Klimaschutz Heilbronn“ in einer Pressemitteilung und einem offenem Brief an Gemeinderat Heilbronn und OBM Harry Mergel den Beschluss, die Struktur und den kommunalpolitischen Ansatz des vom Gemeinderat am 17.Mai beschlossenen Masterplan Klimaschutz Heilbronn begrüßt. Das klimapolitische Ziel (90% klimaneutral bis 2050), der Inhalt der einzelnen Maßnahmen und ihre voraussichtliche Klimabilanz werden jedoch als unzureichend kritisiert und die Mitwirkung bei der nachhaltigen Verbesserung des Masterplan angeboten.

Hier finden Sie die Pressemitteilung und den offenen Brief im Original, hier die Antwort des OBM Harry Mergel vom 22.6.21 und hier der Artikel der Heilbronner Stimme zum Thema.

Das Netzwerk Klimaschutz bleibt dran. Nun kommt es darauf an, die Kritikpunkte und Vorschläge zu einer fundierten Stellungnahme zusammenzustellen. Wer dabei mitwirken möchte , ist hoch willkommen (info@agenda21-hn.de).

Kein PLANET B: „12-Punkte-Plan für ein klimafreundlicheres Heilbronn“ in Heilbronner Stimme vorgestellt

Die Heilbronner Stimme berichtet am 8.4.21 ausführlich und begeistert über unseren 12 Punkte Plan incl. knackigem Kommentar.

Wir besprechen im Projektteam „Bürgerforum für ein besseres Klima in Heilbronn“ grad die weitere Kommunikation und Verbreitung des 12-Punkte Plans in Heilbronn UND arbeiten intensiv mit der vhs an der Vorbereitung von Nachfolgeprojekt(en) ab Sommer. Wer Lust hat,

  • da mal reinzuschnuppern,
  • beim praktischen Klimaschutz dabei zu sein oder
  • vielleicht (s)ein Klimaprojekt verwirklichen möchte,

sei herzlich willkommen!!

Nächste online-Besprechung am 27. April um 18.00 Uhr. Die Meeting-Nummer und den Kenncode bekommen Sie kurzfristig unter: info at agenda21-hn.de

Mehr zum Projekt finden Sie hier.

Die erste Demonstration für das Klima 2021 in Heilbronn war ein Erfolg

  • Zirka 150 Heilbronner*Innen fanden sich zusammen, um an der kurzfristigen Kundgebung mit anschließendem Fahrradcorso durch die Stadt teilzunehmen.
  • Da wurden 99 Radler gezählt!
  • Klasse! Das Thema ist – wie schon 2020 – mitten in der Heilbronner Gesellschaft verankert!

Ein bildhafter Überblick über die Demo findet sich nachfolgend…

Auch die Heilbronner Stimme berichtete zwei Mal – vorab am 17.3. und dann hinterher am 20.3.21 ausführlich über die Veranstaltung. Vielen Dank!

Wie kann es weiter gehen?

Hier ist eine mögliche Antwort: Die neue Initative „Heilbronn For Future“ (HFF) – ein freier Zusammenschluss von Initiativen, Organisationen und Einzelpersonen, die ein entschlosseneres Handeln bei der Umsetzung des 1,5-Grad-Ziels des Pariser Klimaabkommens fordern und ein gemeinsames Projekt vorbereiten wollen: sich an jedem 1. FREITAG IM MONAT UM 16:30h an zentraler Stelle in Heilbronn zu versammeln, um uns für eine entschiedene und wirkungsvolle Klimapolitik einzusetzen.

Wer hat Lust, daran mitzuwirken, dass diese Initiative umgesetzt wird?
Bitte meldet Euch unter heilbronn@parentsforfuture.de.

Das erste Klimaanpassungskonzept für Heilbronn steht zur Diskussion – reden Sie mit!

Am Montag, 19. Oktober, 18 Uhr, lädt die Klimaschutzleitstelle der Stadt Heilbronn zu einer Bürgerveranstaltung in den Abraham-Gumbel-Saal, Allee 20, ein. Hier können Sie sich über das städtische Klimaschutzteilkonzept zur Anpassung an den Klimawandel informieren und einbringen. Der Einlass ist ab 17.15 Uhr.

ACHTUNG: Wer an der Veranstaltung teilnehmen möchte, muss sich coronabedingt unter https://eveeno.com/klimaanpassung anmelden und erhält dann eine Bestätigung.

Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie zur Online-Konsultationen im ganzen Oktober – machen Sie mit!

Während des gesamten Monats Oktober finden Online-Konsultationen zur Aktualisierung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie statt. Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt die gesamte Bevölkerung ein, sich am Dialog zu beteiligen. Als Diskussionsgrundlage dient ein Entwurf, der jetzt veröffentlicht worden ist. Die Bundesregierung wird auf Grundlage der Dialog-Ergebnisse den Entwurf dann überarbeiten und die neue Strategie im ersten Halbjahr 2021 beschließen. 

Hier der Entwurf zum Download.

Bürgerinnen und Bürger können ihre Stellungnahmen bis zum 31. Oktober 2020 mit dem Stichwort „Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie“ per E-Mail senden an: nachhaltigkeitsdialog@bpa.bund.de

Erfolgreicher Nachhaltigkeits- & Energiewendetag 2020. Übergabe „12-Punkte-Plan für ein klimafreundlicheres Heilbronn“. Heilbronner Stimme berichtet.

Am 18.September fand der Nachhaltigkeits- und Energiewendetag B/W 2020 auch in Heilbronn statt. Mit 20 Akteuren gut bestückt wurde er in Anwesenheit des OBM Harry Mergel von den Veranstaltern Lokale Agenda 21, BUND Ortsgruppe, Parents-for-Future und Soziales Zentrum Käthe eröffnet – gefolgt von einem gemeinsamen Rundgang in Anwesenheit einiger Gemeinderäte.

Dabei wurde am Stand der Projektgruppe (Lokale Agenda und vhs) auch der „12-Punkte-Plan für ein klimafreundlicheres Heilbronn“ an den OBM übergeben.

Die Heilbronner Stimme berichtet am 19.9. ausführlich.

Parken in der nördlichen Innenstadt – Gegenwart und Zukunft?

Der Arbeitskreis Mobilität der Lokalen Agenda 21 und die Initiative nördliche Innenstadt laden zu einer dreiteiligen Veranstaltungsreihe aus Rundgang und Workshops ein.
Ziel ist es – basierend auf vorliegenden detaillierten Analysen des AK Mobilität – die Parkraum-Situation vor Ort genau anzuschauen und eigene konkrete Lösungsvorschläge zusammenzustellen, die die aktuelle Situation verbessern können.

Weiterlesen

Klimaanpassungs-Konzept Heilbronn – gestalten Sie es mit !

Die Stadt Heilbronn erarbeitet in den nächsten 12 Monaten – ergänzend zum Masterplan Klimaschutz – ein Teilkonzept zur Klimaanpassung. Dazu gibt es auch wieder eine Möglichkeit zur Bürgerbeteiligung – diesmal über eine Online-Umfrage im interaktiven Stadtplanformat: https://www.heilbronn.de/umwelt-mobilitaet/klima-klimaschutz/klimaschutzteilkonzept-klimawandel.html.

Unter „Bürgerumfrage“ werden Sie auf die Umfrageseite der Agentur „Energielenker“ geführt, die dieses Konzept dann zusammenschreiben wird. Bitte nutzen Sie dann unter „3 – so funktioniert´s“ den kleinen Erklär-Film!

Es ist ganz einfach:
1. Sie können Bereiche in die Stadtkarte eintragen, die klimatisch stark belastet sind (Hitze, Trockenheit) und Gegenmaßnahmen vorschlagen.
2. Sie können Grünflächen mit hoher Aufenthaltsqualität eintragen, die aber ggf. noch nachgebessert werden könnten.
3. Für Eigentümer gibt es die Möglichkeit, von Starkregen besonders betroffene Gebäude zu kennzeichnen.
4. Sie können weitere allgemeinen Iden einbringen.

Wenn sich viele Bürger an dieser Befragung beteiligen und damit ihren Willen sichtbar machen, gibt es eine Chance für mehr hochwertiges „Grün“ und andere Maßnahmen – auch in der Innenstadt.

Gegen das Niederbrennen des Amazonas-Regenwaldes – Aufruf zum Boykott der Agrarlobby

Der Amazonas-Regenwald brennt – mit fatalen Folgen für das Weltklima und die Artenvielfalt. Doch Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro will die Vernichtung jetzt noch beschleunigen und Landraub durch Großgrundbesitzer per Gesetz nachträglich legalisieren. 

Alle großen britischen Supermarktketten sowie Rewe und Aldi Süd drohen Bolsonaro, keine Produkte aus Brasilien mehr zu verkaufen, falls das Gesetz in Kraft tritt. Doch Aldi Nord, Edeka und Lidl fehlen noch.

Schließen Sie sich diesem Aufruf an. Retten Sie die grüne Lunge der Erde!