Heilbronn macht Zukunft barrierefrei!

Samstag, 10.Mai, 10-14 Uhr auf dem Kiliansplatz: Menschen mit und ohne Behinderung setzen sich ein für mehr Inklusion und Teilhabe

Um 10.30 Uhr wird Frau Sozialbürgermeisterin Agnes Christner ein Grußwort an die Akteure und Besucher richten. Danach haben Betroffenen das Wort.

Es gibt viele Mitmachaktionen:

  • inklusiver Spiele,
  • inklusiver Rollstuhl-Tanz-Flashmob,
  • Barrieren erleben mit dem Rollstuhl,
  • Simulationsbrillen,
  • Alterssimulationsanzug,
  • Depressionsecken und mehr

Vor Ort sind diese Gruppe mit ihren Informationen und Angeboten (siehe rechts):

Nahwärmegenossenschaften – ein Bürgermodell für Heilbronn?

Der „Klima- & Energiedialog Heilbronn – Wärmewende konkret“ geht weiter – am Mittwoch, den 9.April, 18.30 Uhr, in der vhs Heilbronn (Deutschhof).

Zum herausfordernden Zukunftsthema „Nahwärmegenossenschaften – ein Bürgermodell für Heilbronn?“ lädt das Trägerteam aus zehn Heilbronner Organisationen zum nächsten Dialog herzlich ein am Mittwoch, den 09.April um 18.30 Uhr in die vhs Heilbronn, im Deutschhof, Raum 401.

Es spricht Lukas Winkler vom Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband über die Idee und   resultierende Herausforderungen, Lösungen und Erfahrungen zum Thema „Genossenschaftliche Quartierswärmenetze – eine Chance für die Wärmewende?“.
Anschließend erfahren wir in einem Praxisbericht mehr über Nahwärmegenossenschaften  von Florian Oeß von der Bürgerenergiegenossenschaft Kraichgau.

Die Moderation übernehmen Frau Dr. Bettina Schmalzbauer (Stadt Heilbronn, Stabsstelle Klimaschutz) und Herr Lukas Bühler (Vorstand, EnerGeno Heilbronn-Franken eG).
Bei einer anschließenden Diskussion und im gemeinsamen Ausklang findet sich ausreichend Gelegenheit zum Dialog miteinander sowie mit den Experten. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Die Reihe möchte die beschlossenen Klimaziele der Stadt Heilbronn aktiv unterstützen und thematisiert seit 2023 die hierfür nötigen zukünftigen Innovationen der Wärmeversorgung. Dazu informieren Fachexperten konkret und es werden der gegenseitige Dialog und die Vernetzung gesellschaftlicher Gruppen gefördert. Der Klima- und Energiedialog richtet sich an Handwerk, Industrie und Gewerbe, gesellschaftliche Institutionen, Akteure der Kommunalpolitik, Bürgerinnen und Bürger.

Das volle Programm im ersten Halbjahr 2025 und eine Übersicht der Höhepunkte 2024 (incl. Download der Vorträge) findet sich unter  https://www.agenda21-hn.
Berichte der letzten beiden Veranstaltungen incl. der Vorträge zum Download finden sie hier:
„Klima- & Energiedialog Heilbronn 2025 – Wärmewende konkret“ erfolgreich am 16.1.25 gestartet
Wärmewende Heilbronn – Was sind konkrete Herausforderungen und Lösungen? Wie verändert sich das Handwerk?

Wärmewende Heilbronn – Was sind konkrete Herausforderungen und Lösungen? Wie verändert sich das Handwerk?

Zu diesem sehr praktischen Zukunftsthema lud das Trägerteam aus zehn Heilbronner Organisationen zum Dialog ein am Dienstag, den 11.März in die Handwerkskammer Heilbronn-Franken.

Stefan Heinrich, erfahrener Heizungsbauer aus Heilbronn, berichtete zunächst über „Wärme im Einfamilienhaus – Dämmung und Heizung“. Ausgehend von der Tatsache, dass noch immer weit über 70% der Heizungen in Deutschland auf fossiler Basis laufen (rechts), fasste er zusammen:

  • die gesetzlichen Rahmenbedingungen (Austauschpflicht und Ausnahmen nach §72 GEG),
  • die vielfältigen technischen Möglichkeiten für eine Dekarbonisierung im Heizungsbereich
  • wo die Wärmeverluste im Gebäude sitzen (links)
  • wie die Wirkung einer energetischen Dämmung dann ist
  • die umfangreichen Fördermöglichkeiten für energieeffiziente Gebäude.

Hier der komplette Vortrag zum Download, Nachlesen und Weiterreichen!

Anschließend sprach Tobias Haack, Elektroinstallateur aus Heilbronn, über „Photovoltaik, Speicher und E-Mobilität im Verbund“. Er stellte die 4 typischen Fehler bei der Umsetzung erneuerbarer Energie am EFH vor (rechts) und leitete drei praktische Kernaussagen für den Eigentümer ab:

  1. sofortige Heizkostenersparnis durch Gebäudesanierung (50-80%) möglich
  2. staatliche Förderung Wärmepumpe bis 70%
  3. Wertzuwachs eines energetisch sanierten Objektes.

Er erläuterte eine ganze Reihe technischer Details für das Ziel, die Strom und Heizkosten im EFH maximal zu senken. Er betonte die Bedeutung einer systematischen Vorab-Beratung, der Abstimmung der Gewerke und Geräte sowie auch der Beachtung der laufenden jahrelangen Kosten.

Hier der komplette Vortrag zum Download, Nachlesen und Weiterreichen!

Bei einer anschließenden Diskussion wurden steuerliche Fragen, Mieterstrommodelle und technische Details besprochen.
Hier das Programm des 1.HJ 2025 zum Download und Weitersagen!

Frieden in Europa erreichen – aber wie ?

Der Heilbronner Friedensrat setzt sich seit Jahrzehnten für Frieden, Ausgleich,
diplomatische Konfliktlösungen und Abrüstung ein – hier die neuestes Aktivitäten

Am Dienstag, den 4.Februar, 19 Uhr, ein Podiumsgespräch zur Frage „Wie Kriege beenden und zukünftig vermeiden?“ in der Zigarre, Achtungstr. 37, mit

  • Dr. Nils Schmidt, MdB, außenpolitischer Sprecher SPD-BT-Fraktion
  • Jens Schäfer, Bundestagskandidat Wahlkreis HN
  • Dr. Ulrich Bausch, Sozialwissenschaftler

Hier die komplette Einladung.

Am Donnerstag, den 13.Februar, 19 Uhr, eine Diskussionsveranstaltung zur Frage „Wie Frieden erreichen?“ im Heinrich-Fries-Haus, Bahnhofstr. 13, mit

  • Jens Schäfer (SPD / Bundestagskandidat)
  • Jonathan Ebert (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN / Bundestagskandidat)
  • Christoph Mössinger (DIE LINKE / Bundestagskandidat)
  • Cedric Schiele (BSW Bündnis Sarah Wagenknecht / Bundestagskandidat).

Hier die komplette Einladung.

Weitere Informationen unter https://www.friedensrat.de.

Menschen aus Landwirtschaft & Ernährung gesucht für die Aktion „Dialograum“

Im Rahmen der Ausstellung „500 Jahre Bauernkrieg“ gibt es am 1.Februar ab 14.30 Uhr in der Kunsthalle Vogelmann eine Veranstaltung zu den Erwartungen der Menschen an die Landwirtschaft – einen „DialogRaum“. Dazu sucht der Aktionskünstler Andreas Mayer-Brennenstuhl Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die sich für die Themen „ Landwirtschaft, gesunde gesunde Ernährung, Ökologie und Lebensmittel-Industrie“ aus privaten oder beruflichen Gründen interessieren und bereit sind, sich mit – vielleicht “befremdlichen“ Perspektiven anderer Menschen auseinanderzusetzen. Es geht dabei nicht um Politik oder Fachwissen sondern um ganz persönliche Erfahrungen und Betroffenheit.

Andreas Mayer-Brennenstuhl wendet sich an Sie und uns mit der Frage, ob Sie sich vorstellen können an diesem Experiment teilzunehmen?
Er empfängt uns am Samstag ab 14 Uhr in der Kunsthalle Vogelmann. Dauer der Veranstaltung ca 1,5 Std.

Hier die komplette Beschreibung und Einladung

„Klima- & Energiedialog Heilbronn 2025 – Wärmewende konkret“ erfolgreich am 16.1.25 gestartet

Eine Großwärmepumpe für unser kommunales Wärmenetz? Worum geht es?

Um dieses Zukunftsthema ging es am 16.Januar um 18 Uhr im Heinrich-Fries-Haus

Nach kurzer Einführung zur komplexen Heilbronner Ausgangslage bzgl. Wärmenetze erläuterte Axel Oliva (Fraunhofer ISE, Energieforschungsprojekt Reallabor-Großwärmepumpe) die „Großwärmepumpen für kommunale Wärmenetze – Ausgangslage, Herausforderung,  Aktivitäten und Lösungen“.
Christian Löffler (Profitcenter Fernwärme, Umweltdienstleistung, Nahwärmenetz ENBW) erläutert danach ein relevantes Praxisbeispiel, die „Großwärmepumpe Stuttgart-Münster – Ziel, Lösungen, aktuelle Erfahrungen und Ausblicke“.
In der anschließenden Fishbowl-Diskussion und einem persönlichen Gesprächsausklang wurden viele Fragen zum Unterschied von Gebäude- und Großwärmepumpen gestellt.

Hier finden Sie unseren Downloadservice:

Hier das komplette Programm im 1.JHJ 2025 zum Download und Weitersagen!

Weiterlesen

Die gemeinsame Veranstaltungsreihe „Mehr wissen. tun. erreichen.“ von vhs und LA21HN ist für das Wintersemerster angelaufen

Hier die Übersicht über die Veranstaltungsreihe

  • 14.11.24 , 19 Uhr, Deutschhof, „Klimaschutz ist Menschenrecht – die Schweizer KlimaSeniorinnen berichten“ mit Rosmarie Wydler-Wälti und Oda Müller, vhs-Kurs112A132,
  • 3.12.24, 19 Uhr, Deutschhof, „Das Ende des Wachstums – Anders wirtschaften ist möglich“ mit Ellen Keifer, Roland Arnold, vhs-Kurs W102A141
  • 14.1.25, 19 Uhr, Deutschhof“Aktuelle Herausforderungen im Weinbau“ mit Daniel Drautz, vhs-Kurs W101A152
  • 30.1.25, 19 Uhr, Deutschhof & Hybrid, „Demokratie und Revolution – Wege aus der selbstverschuldeten ökologischen Unmündigkeit“ mit Prof.Hedwig Richter, vhs-Kurs W101A154H
  • 5.2.25, 19 Uhr, Deutschhof „Wege aus dem Klimalabyrinth“ mit Ralf Roschlau, vhs-Kurs W112A161.

Hier der komplette Flyer zum Download.

Das Ende des Wachstums – anders wirtschaften ist möglich

Ressourcenübernutzung, Klimakrise und das Überschreiten planetarer Grenzen stellen unseren derzeitigen Wachstumskurs in Frage. Warum beharren Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf dem Ziel des stetigen Wirtschaftswachstums? Wie kann in einer Postwachstumsgesellschaft Wachstumsunabhängigkeit erreicht und Wohlstand und Stabilität gesichert werden? Die Vorstellung von Initiativen und Praxisbeispielen zeigt, wie die Umsetzung der sozial-ökologischen Transformation funktionieren kann.

Eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung von Ellen Keifer und Roland Arnold

Ort: Volkshochschule Heilbronn, Im Deutschhof
Zeit: 19 – 20.30 Uhr
gebührenfrei, um Anmeldung unter der Nr. W102A141 wird gebeten!

Klimaschutz ist Menschenrecht

Die Schweizer KlimaSeniorinnen berichten am Donnerstag, den 14.11.2024 19 Uhr in der vhs Heilbron, Deutschhof.
Mit Oda Müller und Rosmarie Wydler-Wälti

Sie haben 8 Jahre gekämpft und im April diesen Jahres in Straßburg einen historischen Sieg errungen: Der europäische Gerichtshof für Menschenrechte gab ihnen Recht, dass Klimaschutz ein Menschenrecht ist und damit Staatspflicht! Die Begründung der KlimaSeniorinnen war, dass die Schweiz eine ungenügende Klimapolitik betreibt und damit Menschenrechte verletzt. Es war das erst Mal dass sich der Straßburger Gerichtshof mit einem Klimafall befasste.
Was bedeutet das für andere Klagen bzw. Länder?

Eine Veranstaltung der Klimabotschafter*innen in der Lokalen Agenda 21 und vhs Heilbronn mit Unterstützung von BUND und Heilbronn-For-Future.

Bitte anmelden bei der vhs unter der Kursnummer W112A132. Kosten 8€.

Hier das Einladungsplakat zum Download und Weitersagen!!

Und hier der ausführliche Hintergrundbericht und Interview der Heilbronner Stimme, worum es dabei ging und geht.

Herzlich willkommen.

Eine EINLADUNG: Leere Innenstädte – was tun ?

Welchen Beitrag kann der Wohnungsbau zur Wiederbelebung der Innenstädte und Ortskerne leisten?

Samstag, 19. Oktober 2024, 10:30 – 12:30 Uhr, Ballei Neckarsulm

Begrüßung: Bernhard Löffler, Vorsitzender Kreisverband Heilbronn VdK
Grußwort: Klaus Holaschke, Oberbürgermeister der Stadt Eppingen
Impulse und Podiumsdiskussion:

  • Martin Werner, Unternehmer und Immobilienexperte, Heilbronn/Neckarsulm
  • Franz-Josef Mattes, Freier Architekt, Mattes Riglewski Wahl Architekten, Heilbronn
  • Peter Jakob, Experte für Wohnungsbauförderung, L-Bank, Karlsruhe

Schlusswort: Hannes Finkbeiner: ehemals Geschäftsführer der Aufbaugilde HN
Moderation: Bärbel Kistner, ehemalige Redakteurin Heilbronner Stimme

Eine Veranstaltung des VdK – Kreisverband Heilbronn in Kooperation mit der Aufbaugilde Heilbronn.
Anmeldungen bitte bei: Sozialverband VdK Heilbronn, Frankfurter Str. 15, 74072 Heilbronn Tel 07131 – 678633 oder kv-heilbronn@vdk.de

Hier die komplette Einladung zum Download.