Oberstes Ziel der Lokalen Agenda 21 ist es, mit den Ressourcen der Erde sorgsam umzugehen. Daher hat der Arbeitskreis Wohnen der Lokalen Agenda 21 Heilbronn den jungen Architekten Felix Krummlauf eingeladen, um seine Pläne zur Neubelebung des Wollhauses vorzustellen: „Aufbruch statt Abbruch“. Stadträte aller Fraktionen waren eingeladen, um Stellung zu beziehen.
Archiv der Kategorie: AK Wohnen
Wohnen-Arbeiten-Einkaufen: Ein multifunktionales Konzept für das Wollhaus?!
Am Montag, den 23.09., 19:00 Uhr stellt Architekt Felix Krummlauf in der vhs im Deutschhof noch einmal sein multifunktionales Konzept für das Wollhaus vor.
Anschließend erfolgt eine ausführliche Diskussion mit Stadträten der SPD, CDU, Freien Wähler, AfD, Linke und Grünen.
Hier die vollständige Einladung zum Download.
Moderation: Bärbel Kistner (Heilbronner Stimme). Veranstalter ist die vhs und der AK Wohnen der Lokalen Agenda 21 Heilbronn.
Hier die Ankündigung der Heilbronner Stimme.
Unterschriftenaktion von Bewohnern der nördlichen Innenstadt gegen Verkehrschaos erfolgreich angelaufen
Per online-Petition sucht eine aktive Bewohnergruppe Unterstützung für das Anliegen der schrittweisen Verkehrsberuhigung der nördlichen Innenstadt, beginnend mit der Befreiung der besonders belasteten Gerberstraße vom Durchgangsverkehr.
Fast ein Monat nach Beginn der Aktion hat sich die Zahl der Unterstützer auf bereits 274 (Stand 28.9.2018, 20.00) erhöht.
Die Heilbronner Stimme berichtete am 28.9. ausführlich darüber. Weiterlesen
Lebenswerte Innenstadt statt Verkehrschaos – Verkehrsbelastung der nördlichen Innenstadt reduzieren!
Unter diesem Titel läuft seit dem 1.September eine öffentliche Umfrage und Petition von Bewohnern des Gebietes, gerichtete an die Stadtverwaltung und den Gemeinderat Heilbronns.
Bereits am 24.August hat die Heilbronner Stimme diese Initiative vorgestellt.
Unter https://heilbronn-lebenswert.com/ erklären die Bewohner, was sie wollen:
„Der Verkehr in der nördlichen Innenstadt Heilbronns hat sich seit Schließung der Kranenstraße von ca. 7.000 Fahrzeugen täglich auf ca. 14.000 Fahrzeuge verdoppelt (gemessen in der Gerberstraße im Juli 2017 und Juli 2018).1
Fahrzeugkolonnen schieben sich im Schneckentempo von der Mannheimer Straße bis zur Kaiserstraße. Das Überqueren der Fahrbahn ist für Kinder oder bewegungsbeeinträchtigte Personen kaum möglich. Ein Spaziergang vom Neckar zur Sülmer City gleicht einem Slalomlauf zwischen fahrenden und parkenden Autos.
Wir fordern: Schluss damit. So schnell wie möglich raus mit dem Durchgangsverkehr aus der nördlichen Innenstadt.
- Eine Schleifenlösung: Da wo ich in das Viertel hineinfahre, fahre ich auch wieder hinaus. Sperrung der Gerberstraße in Richtung Kaiserstraße auf Höhe der Lohtorstraße und Lenkung des Verkehres zurück über die Lammgasse und Turmstraße.
Einfahrt aus der Kaiserstraße in die Gerberstraße nur noch, um die Einfahrt in das Parkhaus „Käthchenhof“ zu ermöglichen. - Langfristig wünschen wir uns ein verkehrsberuhigtes Viertel, das nicht von Autos sondern von Menschen geprägt wird. Damit sich die nördliche Innenstadt zu dem entwickelt, was sie aufgrund ihrer Lage sein müsste: Ein Innenstadtviertel mit angenehmer Aufenthaltsqualität für Bewohner, Geschäftsinhaber, Gastronomen, Kunden und Gäste.“
Die Lokale Agenda 21 Heilbronn unterstützt das Anliegen. Schon lange weisen wir immer wieder darauf hin, dass der Verkehrskonflikt hier durch Parkraumbewirtschaftung, Sperrung des Durchgangsverkehrs und bessere Führung der Radwege entschärft werden muss als Voraussetzung für eine lebenswerte Innenstadt. Eine aktuelle Zusammenfassung dazu finden Sie hier.
Nördlichen Innenstadt: Verkehr, Wohnen, Handel, Gastronomie
Situation in der Nördliche Innenstadt.
Gemeinsmaes Treffen der Arbeitskreise Mobilität und Wohnen
Mittwoch 2. Mai | 19 Uhr | VHS Deutschhof | Raum 126
Anwohner und Interessierte sind herzlich willkommen. Weiterlesen
Debatte über Wege aus der Wohnungsnot …
unter diese Überschrift – die die Herausforderung gegen den überhitzten Wohnungsmarktes in Heilbronn präzise trifft – kann man die Debatte dazu im Gemeinderat am 23.3. und eine entsprechende Veranstaltung in unserem Nachhaltigkeitsdialog am 22.3. stellen.
Baumspaziergang am Samstag 17.März 2018 (AK Wohnen) – ein Erlebnisbericht
Der Weg führte in den Götzenturmpark und auf die Schäuffeleninsel:
Baumspaziergang mit dem Arbeitskreis Wohnen
Samstag 17.03.2018 | 14:30 Uhr | Treffpunkt am Götzenturm
Einladung zum Spaziergang: Götzenturmpark und Europaplatz, jeweils mit Ansprachen und anschließendem Kaffehausbesuch.
Mit diesem Spazierang wollen wir auf die große Bedeutung innerstädtischer Bäume für das Stadtklima aufmerksam machen.
Wohnungsprobleme & Sozialquote in Heilbronn
2. Nachhaltigkeitsdialog 2018 | Lokale Agenda 21| Arbeitskreis Wohnen
Wohnungsprobleme & Sozialquote in Heilbronn
Donnerstag 22. März | 19.00 Uhr | Heinrich-Fries-Haus | Heilbronn |Bahnhofstraße 13 | Eintritt frei | (Einladung)
Erfahrungen aus anderen Städten – Statements – Fragen – Diskussion
- Welche Probleme gibt e auf dem Heilbronner Wohnungsmarkt?
- Wie kann aus dem Handlungsfeld Wohnen zum Erfolg werden?
- Warum gibt es so viele Wohnungsuchende in Heilbronn?
- Kann die Stadtsiedlung den Bedarf an Sozialwohnungen decken?
Als Fachleute und Referenten sind eigeladen:
- Susanne Bay, Bündnis 90 / Die Grünen, Stadträtin, MdL Baden-Württemberg
- Rolf Gaßmann, Vorsitzender des deutschen Mieterbundes, Baden-Württemberg
- Carmen Mundorff, Geschäftsführerin Architektenkammer Baden-Württemberg
Moderation: Jens Nising | SWR Studio Heilbronn
AK Wohnen fordert 100 Sozialwohnungen pro Jahr
Der Arbeitskreis Wohnen der Lokalen Agenda fordert mehr Engagement von der Stadt: 100 Sozialwohnunge pro Jahr und eine Quote von 30 Prozent für geförderte Wohnungen in jedem Baugebiet. Außerdem fordern sie mehr Engagement von der Stadt.
Bericht in der Heilbronner Stimme vom 09.02.1018 von Bärbel Kistner (Redakteurin).