Die gemeinsame Veranstaltungsreihe „Mehr wissen. tun. erreichen.“ von vhs und LA21HN ist für das Wintersemerster angelaufen

Hier die Übersicht über die Veranstaltungsreihe

  • 14.11.24 , 19 Uhr, Deutschhof, „Klimaschutz ist Menschenrecht – die Schweizer KlimaSeniorinnen berichten“ mit Rosmarie Wydler-Wälti und Oda Müller, vhs-Kurs112A132,
  • 3.12.24, 19 Uhr, Deutschhof, „Das Ende des Wachstums – Anders wirtschaften ist möglich“ mit Ellen Keifer, Roland Arnold, vhs-Kurs W102A141
  • 14.1.25, 19 Uhr, Deutschhof“Aktuelle Herausforderungen im Weinbau“ mit Daniel Drautz, vhs-Kurs W101A152
  • 30.1.25, 19 Uhr, Deutschhof & Hybrid, „Demokratie und Revolution – Wege aus der selbstverschuldeten ökologischen Unmündigkeit“ mit Prof.Hedwig Richter, vhs-Kurs W101A154H
  • 5.2.25, 19 Uhr, Deutschhof „Wege aus dem Klimalabyrinth“ mit Ralf Roschlau, vhs-Kurs W112A161.

Hier der komplette Flyer zum Download.

„Heilbronner Wasser trinkeN“ – wir informieren:

Eine Aktion der Klimabotschafter*innen der Lokalen Agenda 21 mit dem Gesundheitsamt Heilbronn.
Kostenloses Trinkwasser für alle! REFILL ist eine nicht-kommerzielle bundesweite Initiative.
Jetzt auch schon 16 mal in Heilbronn!

Ziel der Initiative ist:

  • Gesundheitsschutz (Klimaanpassung an Hitzetagen)
  • Aufklärung über die Qualität unseres Trinkwassers
  • Umweltschutz durch Vermeidung von Plastikmüll

QR-Code: Hier kommt man zur Refill-Karte in Heilbronn.

Hier der Flyer zur Aktion.

Die gedruckten Flyer werden den Trinkwasser-Anbietern zu Verfügung gestellt.  

„Wärmepumpen und ihre innovativen Anwendungen – Heizen und Kühlen in Wohnblock, Ein- & Mehrfamilienhaus und Wohnung“

Der Bericht über die Veranstaltung inclusive der Vorträge zum Download

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Klima- & Energiedialog Heilbronn 2024 „Wärmewende konkret“ widmeten wir uns am 18. Juni 2024 im Meistersaal der Handwerkskammer Heilbronn der Innovation von Wärmepumpenkonzepten und ihrer vielfältigen Anwendung. Den Anfang machte Peter Kömmelt (multiQ) aus Kupferzell mit einer bildhaften Übersicht über deren physikalisch-technische Grundlagen. Anschließend wurde Konzepte und technische Lösungen zu deren Einsatz nicht nur zum Heizen als auch zum Kühlen von Gebäuden – von Einfamilienhäusern bis zu Wohnblocks – vorgestellt. Das Besondere liegt hier in der Flexibilität der Lösung für die Wärmequelle und das resultierende Leistungsspektrum des Gesamtsystems – über die bekannte Luftwärmepumpe hinaus: Es werden – je nach örtlicher Situation – das Erdreich unter dem Gebäude oder Garten, ein Abwasserkanal oder ein Flusslauf als Energiequelle genutzt. Wird dieses Reservoir als sog. Eisspeicher ausgelegt – für Anwender, die Wärme als auch Kälte brauchen, wie Krankenhäuser oder Industriebetriebe – kann das System beides aktiv und / oder passiv bereitstellen.
Georg Barbunopulos und Frederik Janzen (HeatPump23) aus Heilbronn erläuterten ein Konzept einer Wärmepumpe für einzelne Etagenwohnungen in Mehrfamilienhäusern als direkter Ersatz einer Gastherme, die typischerweise in Bad oder Küche hängt. Ein spannender Ansatz, der sich in der Prototypenentwicklung befindet und 2025 auf den Markt kommen soll.

Weiterlesen

5 Jahre Netzwerk Klimaschutz in Heilbronn

Aus diesem Anlass hat das Netzwerk in einer Pressekonferenz die letzten 5 Jahre Revue passieren lassen und einige eigenen Aktivitäten – über die aktive Beteiligung am Nachhaltigkeits- und Klimabeirat des Gemeinderates hinaus – aufgezeigt. Hervorgehoben wurden z.B. die Aktivitäten der KlimabotschafterInnen zu öffentlichen Trinkwasserspendern, der Bürgersolarberatung – speziell für Balkon-Kraftwerke, die wiederbelebte Radmängelkarte für Einträge und Nutzung für Jeden und die Neuausrichtung der Heilbronn-For-Future auf Demonstration und Dialog gleichermaßen.
Mit Titelseite und einem ausführlichen Artikel „Vom Wissen zum Handeln“ hat die Heilbronner Stimme das Jubiläum der Gründung des „Netzwerk Klimaschutz Heilbronn“ gewürdigt.

Weiterlesen

Rückblick auf die Amphibienschutzaktion Februar/März 2024

Der NABU Heilbronn und Umgebung blickt mit gemischten Gefühlen auf die Amphibienaktion 2024 zurück.

Dieses Jahr startete die Amphibienschutzaktion aufgrund der milden Temperaturen im Februar schon verhältnismäßig früh. Die ersten Amphibien wandern ab 5° C und feuchtem Wetter. Ehrenamtliche Helfer des NABU kontrollierten in den letzten Wochen in den frühen Abendstunden und am Morgen die Krötenzäune und Straßen an den Wanderrouten. Die aktuellen Einsatzorte der „Krötensammler“ sind in Untergruppenbach unterhalb der Burg Stettenfels, in Talheim am Frankelbachsee und am Leberbrunnensee in Flein. Dabei wurden etliche Kröten an den Krötenzäunen, neben und auf der Straße eingesammelt und sicher zur anderen Straßenseite gebracht. Auch tote Kröten wurden gefunden. Nicht nur Erdkröten sind während der Amphibienwanderung unterwegs. Dieses Jahr fanden die Helfer*innen neben den zahlenmäßig am stärksten vertretenen Erdkröten auch Feuersalamander, Grasfrösche, Springfrösche, Berg- und Teichmolche.

Weiterlesen

Achtung Kostenfalle – Wasserstoff nicht verheizen: Offener Brief von BUND und Aktionsbündnis Energiewende an OBM Mergel.

Bis 2026 wird nach Beschluss des Gemeinderates vom 26.7.23 – in Heilbronn neben dem alten Kohlekraftwerk als Ersatz – ein Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk (GuD) gebaut. Der Spatenstich erfolgte jüngst. Laut Vertragsgestaltung ist dabei ein Einsatz von bis zu 100% Fracking-Flüssiggas möglich bis zur Umstellung auf Wasserstoff bis 2035. Die berechnete Verbesserung der Treibhausgasbilanz hält sich zunächst in Grenzen: Von -61% weniger mit „normalem“ LNG auf nur noch -49% mit vollständigem Fracking-Gas (Worst case Szenario, Betriebsstundenvergleich) unter Nutzung verfügbarer Daten zur Treibhausgasbilanz des Frackingprozesses (s. Gutachten ENERKO zur CO2-Bilanz, 30.8.22).

Dabei gibt es so manche ABER:

Weiterlesen

Nachhaltigkeit im Gebäudebestand und Neubau – mit Blick auf Wärmewende & Klimaschutz

Erfolgreicher zweiter 2024er Klima- und Energiedialog Heilbronn am 20.März mit Schwerpunkt „Wärmewende konkret“

AUCH wenn es Manchem unangenehm ist, es wahrhaben zu wollen – auch Heilbronn, Umland und Region sind vom galoppierenden Klimawandel betroffen sowie dem dringlichen Bedarf nach Klimaschutz und Anpassung, erneuerbarer Energie-, Wärme- und Verkehrswende – wie anderswo auch und überall in Europa!
WENN wir unsere Lebensqualität, unsere Stadt und unseren Wohlstand bewahren wollen unter Beachtung  dieser Herausforderungen – werden wir nicht umhin kommen, uns, unsere Stadt und manche gesellschaftliche und wirtschaftliche Verhältnisse, Abläufe und Lösungen zu verändern.
MUTIG, zielorientiert und lernend, damit sich (für unser Leben) nicht so viel ändert und es bleibt wie es ist.
DAS ist das genaue Gegenteil von dem, was uns manch konservativer Zeitgenossen gern weismachen möchte: Beharren, nichts verändern, damit es bleibt wie es ist. Das tut „es“ aber nicht.

Weiterlesen

Fußgängerbroschüre zur Situation in der Heilbronner Innenstadt

Sie sind in der Mehrheit, und doch haben Fußgänger in Heilbronn keine sehr große Lobby“,
schrieb die HNer Stimme, nachdem es 2022 eine Begehung zur Situation für Fußgänger in der Heilbronner Innenstadt gab.
Nun hat der AK Mobilität der LA21 mit dem VCD RV Hall–Hohenlohe–Heilbronn eine fotografische Übersicht dazu in einer detaillierten Broschüre erarbeitet, die die gefährlichen oder unbefriedigenden Stellen auflistet sowie auch Vorschläge zur Verbesserung.
Hier die gesamte Broschüre zum Download.
Entsprechende Druckexemplare, deren Verteilung und eine entsprechende Begehung und Diskussion sind in Vorbereitung.

Klima- und Energiedialog Heilbronn 2024 mit dem Schwerpunkthema „WÄRMEWENDE konkret“

Liebe Heilbronnerinnen und Heilbronner,

Das Trägerteam des „Klima- und Energiedialogs Heilbronn“ – lädt Sie auch 2024 wieder ein zur Dialogreihe „Klima- und Energiedialog Heilbronn“. Nach erfolgreichem Start im März 2023 – mit Impulsen zur Stromversorgung Deutschlands, Umstellung auf erneuerbare Energie und grünem Wasserstoff – setzen wir sie nun mit dem Schwerpunkt „Wärmewende konkret“ für Heilbronn fort. Die Reihe wird von neun Organisationen gemeinsam getragen (siehe Programmflyer zum 1.HJ 2024).

Worum geht es? Im Januar 2023 beschloss der Gemeinderat Heilbronn die Treibhausgasneutralität 2035 im „Masterplan Klimaschutz“. Neben erneuerbarem Strom und nachhaltiger Verkehrswende ist die Wärmewende ein Schlüssel der Umsetzung dieses ehrgeizigen Vorhabens. Im Dezember wurde auch der gesetzlich vorgeschrieben kommunale Wärmeplan vorgelegt, der die diesbezüglichen Heilbronner Potenziale sichtbar macht und Planungsziele setzt.

Was wir wollen? Wie können nun diese Themen zielführend in die Heilbronner Wirtschaft und Gesellschaft getragen werden? Hier setzen wir an: Auf Basis fundierter Expertenvorträge möchten wir Sie einladen, sich kompetent zu informieren über die mit dem Thema „Wärmewende konkret“ verbundenen Herausforderungen, Grundlagen und Strategien sowie Lösungen, Beispiele und Projekte – in und für Heilbronn.

Wir laden Sie ein, sich mit Experten, Akteuren und miteinander im Dialog auszutauschen. In fünf aufeinander aufbauenden Themen-Veranstaltungen von Februar bis Dezember behandeln wir …

  • die Betroffenheit Heilbronns, Rahmenbedingungen und die Strategie der Wärmewende,
  • die Nachhaltigkeit in Bestand und Neubau mit Blick auf Wärmewende und Klimaschutz,
  • Aktuelle Beispiele für Klimaschutz und Wärmewende in der regionalen Industrie,
  • eine Zwischenbilanz nach gut einem Jahr Masterplan Klimaschutz Heilbronn
  • mit welchen Projekten der Wärmeplan Heilbronn voraussichtlich umgesetzt wird.

Vertiefende Informationen finden Sie auf dem Programmflyer hier.

Aktuelles zu Krieg & Frieden, Gesellschaft & Zusammenhalt, Antisemitismus & Hass

Liebe Leserinnen und Leser, aus aktuellem Anlass widmen wir diesem Themenschwerpunkt einige Beiträge und gehen auf  Aktivitäten gesellschaftlicher Organisationen (Friedensrat Heilbronn, Heilbronn-for-Future), auf  Veranstaltungen (Gedenken & Mahnen 9.November incl. der Rede von Kilian Krauth) oder kommunalpolitische Beschlüsse (Resolution des Gemeinderates Heilbronn) ein.

Wir meinen – zu Frieden, Zusammenhalt und Verständigung über die Lösung von Problemen zwischen den Völkern und innerhalb der Gesellschaft gibt es keine Alternative. Krieg und Gewalt dürfen nicht wieder als probates Mittel der Politik salonfähig und üblich sein.

Wir sind gespannt auf Ihre Resonanz, kommen wir miteinander ins Gespräch (siehe „Kontakt“).

Thomas Bergunde / Sprecher LA21 HN