Heilbronn hat Platz 2 im European Green Capital Finale 2026 erreicht

Gespannt haben wir den erfolgreichen Heilbronner Bewerbungsprozess von der Teilnahme-Entscheidung über die erste Runde im Frühjahr bis zum aktuellen Finale für 2026 verfolgt. Gut dass sich Heilbronn wieder für eine der nächsten Runden bewerben wird!

Worum geht es dabei, wenn sich Gemeinderat, Stadtverwaltung und Stadtgesellschaft mit Klimaschutz & Klimaanpassung, Biodiversität, Wasser- & Luftqualität, Lärm & Kreislaufwirtschaft in Heilbronn selbstkritisch auseinandersetzen und dann lösungs- und zukunftsorientiert in diesen European Green Capital Wettbewerb wieder einsteigen?

„Es geht bei dem Wettbewerb nicht darum, die grünste, schönste, in jeder Hinsicht umweltfreundlichste Musterkommune zu küren. Im Zentrum steht die Transformation zu
mehr Nachhaltigkeit
– im Dialog mit den Bürgern, nicht von oben herab…“ „…Im Falle Heilbronns ist es die Transformation von der Industrie- zur Wissensstadt. Sie wird auch in Zukunft viele Funktionen erfüllen müssen, Arbeit, Industrie, Freizeit und Kultur einen Raum bieten. Es lohnt sich, darüber nachzudenken, wie das zu bewerkstelligen ist und dabei Luftqualität, Lärmschutz, Grünflächen oder den Mobilitätsmix im Auge zu behalten. Um den Schwung mitzunehmen, ist es sinnvoll, wenn sich Heilbronn ein weiteres Mal bewirbt.“ schreibt Alexander Hettich am 27.11. in der Heilbronner Stimme. Hier auch der ausführliche Wettbewerbsbericht der HNSt. dazu.

Recht hat er – es geht darum, „… mit Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen zu Umweltthemen ins Gespräch zu kommen und eigene Initiativen zu fördern. Gemeinsam können wir viel erreichen, um unser Stadt vor Hitze und Hochwasser zu schützen und sie zukunftsfähig zu machen. Wir freuen uns , jetzt schon Teil dieses großartigen europäischen Netzwerks zu sein“, wie Bau- und Umwelt-BM Andreas Ringle nach der Entscheidung betonte.

Also: Wir als langjährige ehrenamtliche Lokale Agenda 21 Heilbronn haben in dieser Hinsicht vielfältig, werthaltig und umfänglich „geliefert“, insbesondere in den letzten drei Jahren. Wir können und wollen diesen Wettbewerbsprozess mit unserem Engagement und Herzblut für Heilbronn, mit unseren Analysen, Vorschlägen, konkreten Projekten und vielfältigen Netzwerken kooperativ unterstützen und befruchten. Packen wir es an!

Dr. Thomas Bergunde, Sprecher LA21 HN

Das Ende des Wachstums – anders wirtschaften ist möglich

Ressourcenübernutzung, Klimakrise und das Überschreiten planetarer Grenzen stellen unseren derzeitigen Wachstumskurs in Frage. Warum beharren Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf dem Ziel des stetigen Wirtschaftswachstums? Wie kann in einer Postwachstumsgesellschaft Wachstumsunabhängigkeit erreicht und Wohlstand und Stabilität gesichert werden? Die Vorstellung von Initiativen und Praxisbeispielen zeigt, wie die Umsetzung der sozial-ökologischen Transformation funktionieren kann.

Eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung von Ellen Keifer und Roland Arnold

Ort: Volkshochschule Heilbronn, Im Deutschhof
Zeit: 19 – 20.30 Uhr
gebührenfrei, um Anmeldung unter der Nr. W102A141 wird gebeten!

Klimaschutz ist Menschenrecht

Die Schweizer KlimaSeniorinnen berichten am Donnerstag, den 14.11.2024 19 Uhr in der vhs Heilbron, Deutschhof.
Mit Oda Müller und Rosmarie Wydler-Wälti

Sie haben 8 Jahre gekämpft und im April diesen Jahres in Straßburg einen historischen Sieg errungen: Der europäische Gerichtshof für Menschenrechte gab ihnen Recht, dass Klimaschutz ein Menschenrecht ist und damit Staatspflicht! Die Begründung der KlimaSeniorinnen war, dass die Schweiz eine ungenügende Klimapolitik betreibt und damit Menschenrechte verletzt. Es war das erst Mal dass sich der Straßburger Gerichtshof mit einem Klimafall befasste.
Was bedeutet das für andere Klagen bzw. Länder?

Eine Veranstaltung der Klimabotschafter*innen in der Lokalen Agenda 21 und vhs Heilbronn mit Unterstützung von BUND und Heilbronn-For-Future.

Bitte anmelden bei der vhs unter der Kursnummer W112A132. Kosten 8€.

Hier das Einladungsplakat zum Download und Weitersagen!!

Und hier der ausführliche Hintergrundbericht und Interview der Heilbronner Stimme, worum es dabei ging und geht.

Herzlich willkommen.

Eine EINLADUNG an alle Klimabewegten: Klimaschutz partizipativ gestalten – Wie geht das ehrenamtlich?

Ein Seminar der Landeszentrale für politische Bildung B/W mit der Allianz für Beteiligung e.V. für alle ehrenamtlich Klimabewegten

Die Auswirkungen des Klimawandels sind für alle Menschen in unserem Land spürbar, die Konsequenzen treffen sie jedoch in unterschiedlicher Härte.
Wirksamer Klimaschutz und Klimaanpassung gelingen nur, wenn Maßnahmen sozial ausgewogen sind, wenn die Bürgerinnen & Bürger informiert, einbezogen und demokratisch beteiligt werden.

Viele Menschen engagieren sich ehrenamtlich für Klimaschutz in ihren Kommunen:
Wie kann eine konstruktive Zusammenarbeit mit der Kommune gelingen?
Welche Rahmenbedingungen benötigen Ehrenamtliche, damit ihr Engagement wirkt und auch Spaß macht?
Wo erhalten sie Unterstützung und können Ideen entwickeln und austauschen?
Welche erfolgreiche Bespiele es gibt und was zeichnet diese aus?
Wie können verschiedene gesellschaftliche Gruppen aktiv eingebunden werden, damit wir gemeinsam schneller vorankommen und Klimaschutz auf mehr Akzeptanz stößt?

Weiterlesen

12.Heilbronner Nachhaltigkeitstag und EU-Mobilitätstag gemeinsam auf der verkehrsberuhigten Allee – ein aufwändiges, streitbares und gelungenes Experiment

Unter dem Motto „Jede Tat zählt“ stellten sich 37 Nachhaltigkeitsakteure aus Heilbronn und Umland und 15 Akteure nachhaltiger Mobilität mit ihren Themen, Angeboten und Projekten den interessierten Bürgerinnen und Bürgern vor. Ihr Ziel ist ein lebenswertes &  zukunftsfähiges – weil nachhaltiges – Heilbronn, indem sie über diese Themen vielfältig informieren, miteinander in Dialog gehen und eigene konkrete Lösungen und Beiträge anbieten.
Die Themenpalette des Nachhaltigkeitstages reichte dabei von der dicht umlagerten Lebensmittelrettung, ökologischer Landwirtschaft, konkreter Landschaftspflege und Artenschutz, praktischem Klimaschutz und Klimaanpassung, konkreter Energiewende, Effizienz und Energieberatung über Teilhabe, Gerechtigkeit und  Menschenrechte, „Tauschen statt Kaufen“, nachhaltiger Bildung und Studiengängen, Entwicklungszusammenarbeit und fairem Handel bis hin zur Umsetzung des  kommunalen Klimaschutzkonzepts und der Heilbronner Bewerbung im „European Green Capital“ Wettbewerb.

Weiterlesen

12. Heilbronner Nachhaltigkeitstag am Samstag, den 21.9., 10-17 Uhr, in Heilbronn auf der Allee

Unter dem Motto „Jede Tat zählt“ stellen sich über 35 Nachhaltigkeitsakteure aus Heilbronn und Umland mit ihren Themen, Angeboten und Projekten den interessierten Bürgerinnen und Bürgern vor. Ihr Ziel ist ein lebenswertes und  zukunftsfähiges – weil nachhaltiges – Heilbronn. Wir wollen die 17 Ziele der UN „Agenda 2030“ in und für Heilbronn konkret umsetzen, indem wir über diese Themen vielfältig informieren, miteinander in Dialog gehen und mit eigenen Angeboten und Projekten unterstützen.

Die Themenpalette der Aussteller wird wieder sehr breit sein: Sie reicht von Lebensmittelrettung und ökologischer Landwirtschaft, Landschaftspflege und Artenschutz, Klimaschutz und Anpassung, konkreter Energiewende, Effizienz und Energieberatung über Teilhabe, Gerechtigkeit und  Menschenrechte, „Tauschen statt Kaufen“, nachhaltige Bildung und Studiengänge, Entwicklungszusammenarbeit und fairen Handel bis hin zur Umsetzung des  kommunalen Klimaschutzkonzepts und dem „European Green Capital“ Wettbewerb.

Das Programm:
10:00 Uhr: Eröffnung (Orgateam)
10 – 17 Uhr: Stände der Nachhaltigkeitsakteure
10:30 – 11:30 Uhr: Jazz- & Swingfrühstück mit Helen Hoffmann
12:00 Uhr: Begrüßung durch Oberbürgermeister Harry Mergel
13:30 – 13:50 Uhr: Beitrag der Heilbronner Klimademo
14:15 – 15:30: Singer und Songwriter Pete Jones
15:45 – 16:00: Gewinnspielverlosung
16:00-16:45: Stadtradelprämierung Heilbronn Stand & Landkreis
17:00: Abschluss (Orgateam)

Für Beköstigung sorgen Reformhaus Maier, Weltladen und Coffee Bee.
Zum Download und Weitersagen finden Sie hier den Flyer , die Pressemitteilung und das Programm- und Gewinnspiel-Leporello mit allen Akteuren.
Das ehrenamtliche Organisationsteam bsteht aus Lokale Agenda 21 HN, BUND Ortsgruppe HN, Heilbronn-for-Future, Bildungspark Heilbronn-Franken gGmbH, Second-Hand-Kaufhaus der Aufbaugilde gGmbH, NABU, Stabsstelle Nachhaltigkeit Stadt Heilbronn.

Klimabotschafter*innen haben ein Dutzend Refill-Stationen geworben

Wir Klimabotschafter*innen in der Lokalen Agenda 21 sind eine bürgerschaftliche, ehrenamtliche Gruppe, die sich für Klimaschutz im privaten und öffentlichen Bereich einsetzt. Unser Projekt für diesen Sommer ist es,  bei zunehmender Hitze und Trockenheit für die Bereitstellung von frei zugänglichem Trinkwasser aus Gründen des Gesundheitsschutzes zu sorgen. Wir haben bei Einzelhändlern, Geschäften und öffentlichen Institutionen nachgefragt, ob sie sich als Refill-Station beteiligen. Ziel dieser Kampagne „Refill-Station werden“ ist es, kostenloses Leitungswasser – immer, überall, für jede*n bereitzustellen. Es ist eine nicht-kommerzielle, bundesweite Initiative. Die Voraussetzungen um Refill-Station zu werden ist:

  • feste Öffnungszeiten
  • eine Flaschenfüllmöglichkeit über das Personal oder durch Selbstbedienung der Kunden
  • Aufkleber mit Refill-Signet an der Ladentüre anbringen
  • Eintrag in die Refill-Deutschland-Website.

Weiterlesen

Erfolgreicher öffentlicher Kickoff des Netzwerk Nachhaltigkeit Heilbronn (NeNaHN)

Rund 70 AkteurInnen, PartnerInnen und Gäste des 12er NeNaHN Startteams erlebten zusammen eine Premiere der besonderen Art auf dem Theaterschiff am Neckar. Von Frau Dr. Bettina Schmalzbauer (Klimaschutzleitstelle der Stadt) eröffnet, wurden wir mit der Keynote von Frau Prof. Monika Gonser (Intersectoral School of Governance Baden-Württemberg) zur Kommunikation und Kooperation, zur offenen Streitkultur, zur gesellschaftlichen Mitgestaltung und Kompetenz herausgefordert. Aus unserer Motivation und Vorgeschichte heraus stellten wir dann unsere Ziele und Mehrwerte für Akteure und Stadt sowie die nächsten Entwicklungsschritte vor. Offen für jeden Interessenten liegt uns eine nachhaltige, zukunftsfähige Stadt am Herzen. Frau Dr. Julia Hufnagel (Stadtverwaltung, Stabsstelle Nachhaltigkeit) beschloss das Treffen mit einer ersten Ideenumfrage zur Mitwirkung beim Green Capital Award Programm. Hier der Bericht der Heilbronner Stimme zu dem Event.
Weiteres zu NeNaHN auf  https://nenahn.de/