Das Secondhand-Kaufhaus Heilbronn während der Corona Zeit – ein Interview*

Es ist jetzt genau ein Jahr her, seit im Secondhand-Kaufhaus der Aufbaugilde der 1. „Indoor-Markt der Nachhaltigkeit“ in Heilbronn mit großem Erfolg für die Veranstalter, Teilnehmer und Besucher stattgefunden hat.
Nun kann leider dieser Markt in diesem Jahr natürlich nicht wieder stattfinden, aber vor allem kann der Normalbetrieb im Secondhand-Kaufhaus schon seit vielen Wochen nicht laufen. Es ist geschlossen für Annahme von Waren und natürlich für den Verkauf. Welche Aspekte sich daraus ergeben, haben wir deshalb die Betreiber Ulrike und Marco Schönberger gefragt – hier kurz zusammengefasst ihre Antworten. Das gesamte Interview findet sich hier

  • Die Mitarbeiter haben keine Betätigung, was für viele ein großes psychisches und soziales Problem ist
  • Die Lager sind voll und es könnten keine Waren mehr angenommen werden, obwohl gerade jetzt alle viel ausräumen und dabei Dinge aussortieren, die für andere Menschen wertvoll wären
  • Die Kunden, die eigentlich auf diese Waren angewiesen sind, können sie gerade nicht erwerben
  • Dadurch hat aber auch die Stadt Heilbronn ein merklich höheres Aufkommen an Müll und Sperrmüll

Es wird höchste Zeit, dass bald Lockerungen stattfinden können, damit die Rolle des Secondhand-Kaufhauses, nämlich nachhaltiges Wiederverwenden mit sozialem Engagement zu verbinden, wieder zum Tragen kommt. Und natürlich hoffen wir langfristig, auf eine Fortsetzung des „Indoor-Markts der Nachhaltigkeit“!

(*): Diese Interview wurde im Rundbrief der LA 21 HN im März 2021 erstveröffentlicht.

„Globale Ziele lokal umsetzten“ – Praxisworkshop in Heilbronn am 27. März

Wie weit sind die Globalen UN-Nachhaltigkeitsziele auf lokaler Ebene fortgeschritten?
In diesem Workshop wird nach Handlungsansätzen und Strategien zur regionalen Umsetzung gesucht und hierzu die lokalen Voraussetzungen und Kompetenzen identifiziert.
Der Workshop richtet sich an zivilgesellschaftliche Akteure und Gruppen aus den Bereichen Eine Welt und Nachhaltigkeit.

Veranstalter sind die Interkulturelles Promotor*innen Baden-Württemberg. Referentin: Sandra Holzherr.

Wo? – im Soziales Zentrum Käthe, Wollhausstraße 49, 74072 Heilbronn – 10-17 Uhr. Wenn der Workshop nicht vor Ort stattfinden kann – dann wird es eine online Veranstaltung geben.

Information und Anmeldung bis 22.03.2021 direkt bei: Heide Öchslen / Eine Welt-Regionalpromotorin für die Region. E-Mail: heide.oechslen@gmail.com | Tel: 0157 77631148.

Hier das Programm des Workshops. Hier das volle Praxisworkshop-Programm 2021.

Heilbronn von Morgen – die Karte von Morgen

Heilbronn hat jetzt auch eine „Karte von Morgen“!

Unsere neue Werbepostkarte ist druckfrisch eingetroffen, und wartet darauf, großflächig im Heilbronner Raum verteilt zu werden! Wir möchten „Heilbronn von Morgen“ (die Karte von Morgen für Heilbronn) bekannter und sichtbarer machen, so dass sie von viel mehr Menschen in der Stadt und in der Region genutzt und bewertet wird.

Gründer und Geschäftsführer dieser inzwischen deutschlandweiten digitalen Karte ist Helmut Wolman (Kontakt: http://ideenhochdrei.org/de/kontakt/).
Die Karte ist eine interaktive Onlineplattform für alle nachhaltige Initiativen des Wandels, für Unternehmen, Organisationen und auch für Events – jeweils für die Region oder Stadt, und soll als Orientierung bei der Suche nach solchen Orten dienen.
Zu allen zukunftsfähigen Orten in der Umgebung können positive Aspekte gesammelt werden, beispielsweise ob sie eine solidarische Wirtschaft fördern, freie Bildung ermöglichen, Transparenz und gleichberechtigte Mitbestimmung durchsetzen oder unsere Umwelt schützen. Einträge und Bewertungen können (bzw. sollen sogar) von allen interessierten Menschen, die im Umfeld leben, vorgenommen werden.
Die Kartenabschnitte einer Region oder Stadt werden von Regionalpilot*innen betreut. Für Heilbronn ist dies Beate Erhardt, unterstützt durch Gila Seewi. Sie sind für die Lokale Agenda 21 bzw. den BUND Heilbronn in gemeinsamen kleinen Projekten aktiv. Übrigens: Einträge löschen können nur Regionalpilot*innen.
Kontakt könnt ihr aufnehmen unter kartevonmorgen-hn@gmx.de

Hier nochmal genauere Hinweise zur Handhabung der digitalen Karte:

  • Zum Start www.Kartevonmorgen.org und dann Heilbronn eingeben
  • oder auch den QR-Code zum Öffnen der Karte benutzen.
  • dann ggf. nach bestimmten Suchkriterien – wie z.B. „Bio Lebensmittel“ suchen.

In Heilbronn und in der Region gibt es schon Einträge. Unten auf dem Kartenausschnitt ist dafür der Bereich „+Eintrag hinzufügen“ vorgesehen.

Alle Einträge können auch bewertet werden – nach folgenden Kriterien:
(siehe auch https://blog.vonmorgen.org/positivfaktoren/):


Die Punktebewertung bestimmt die Größe der Pins auf der Karte.

In Heilbronn kann/soll noch viel eingetragen und bewertet werden!

Wir möchten „Heilbronn von Morgen“ (die Karte von Morgen für Heilbronn) bekannter und sichtbarer machen, so dass sie von viel mehr Menschen in der Stadt und Region genutzt und bewertet wird.

Beate und Gila

Informationen und Helferlein gegen den Coronavirus – eine Übersicht

Liebe Mitglieder, Freunde und Partner der Lokalen Agenda 21 Heilbronn,
unter den aktuellen Ausnahmebedingungen spielen das Wissen über Viren, die eigene Hygiene, die gesellschaftlichen Gegenmaßnahmen, aber auch eine wirksame Finanzhilfe der Politik und die Produktionsumstellung für medizinische Artikel eine große Rolle.

Wir wollen als Lokale Agenda 21 nicht abseits stehen und habe hier mal eine kleine Sammlung wichtiger Informationen und Quellen zusammengestellt …

Weiterlesen

„Bürgerforum für ein besseres Klima in Heilbronn!“

Bürger*innen engagieren sich für’s Klima

Auch in Heilbronn sind gute Ideen gefragt, wie wir zum Schutz des Klimas beitragen können.
Hier setzt das Projekt „Bürgerforum für ein besseres Klima in Heilbronn!“ an, das gemeinsam von der VHS und der Lokalen Agenda 21 – im Rahmen der aktuellen VHS-Themenreihe „Prima Klima?“ – ins Leben gerufen wird. Es richtet sich an Interessierte, die mehr über den Klimawandel erfahren möchten, um dann gemeinsam Ideen zu entwickeln, wie Klimaschutz in Heilbronn besser gelingen kann.

Das Projekt  gliedert sich in drei Module:
Im ersten Schritt informieren sich die Teilnehmenden über Fakten zum Klimawandel. Hierzu können Fachvorträge und Workshops der VHS-Themenreihe „Prima Klima?“ im Frühjahrssemester kostenfrei besucht werden.
Im zweiten Modul erarbeiten sie in moderierten Workshops einen Ideenspeicher: Wie können wir in verschiedenen Lebensbereichen in Heilbronn konkrete Beiträge zum Klimaschutz leisten?
Das dritte Modul steht unter dem Motto: Wir werben für den Klimaschutz in Heilbronn. Hier wird u. a. der Ideenspeicher öffentlich vorgestellt und die Teilnehmenden werben als „Klimabotschafter“ in ihrem Umfeld für klimaschonendes Verhalten.

Interessierte können sich bei einer Info-Veranstaltung am Donnerstag, 6. Februar, 19 Uhr, in der VHS im Deutschhof näher über Projekt informieren und anschließend zur Teilnahme einschreiben.

Und hier geht es zur vhs Heilbronn!

Abschaltfest Atomkraftwerk Philippsburg

Endlich mal eine gute Nachricht: Der letzte badische Atomreaktor geht Ende des Jahres für immer vom Netz. Das muss gefeiert werden!

Am Sonntag, den 29. Dezember um 12 Uhr mittags versammeln sich deshalb Anti-Atom-bewegte Menschen, darunter viele, die jahrzehntelang mit Mahnwachen, Aktionen und Demos für die Abschaltung gekämpft haben, vor dem AKW Philippsburg, um sich gemeinsam zu freuen – denn ohne ihr Engagement würden dieser alte Meiler (und andere) womöglich noch viele weitere Jahre laufen.

Weiterlesen

Ausstellungseröffnung am 26.März über Walter Vielhauer – Arbeiter, Gewerkschafter, Widerstandskämpfer aus Heilbronn.

Walter Vielhauer ist ein Heilbronner Arbeiter, Widerstandskämpfer und Gewerkschafter. Er wäre am 1.April 110 Jahre alt geworden. Zum Silberschmied  ausgebildet, arbeitete er bis zu seiner Entlassung 1932 bei der Fa. Bruckmann in Heilbronn. Von 1933 bis 1945 war Walter Vielhauer in den Konzentrationslagern Dachau, Mauthausen und Buchenwald inhaftiert. Nach 1945 war er Dezernent des Oberbürgermeisters Beutinger in Heilbronn. Von 1948 bis 1958 war er Stadtrat für die KPD. Besonders in den 70er und 80er Jahren trat Walter Vielhauer auf vielen antifaschistischen und gewerkschaftlichen Veranstaltungen auf.

Zur Ausstellungseröffnung am Dienstag 26. März 2019 um 18 Uhr im Foyer des Deutschhofes laden wir Sie herzlich ein.

  • Begrüßung: Stefan Reiner, Netzwerk gegen Rechts
  • Grußwort Oberbürgermeister Harry Mergel
  • Lieder der Polit-Folkgruppe DIE MARBACHER
  • Gesprächsrunde mit Zeitzeugen
  • Rundgang durch die Ausstellung

Hier die vollständige Einladung